Straka, U (2022): Beiträge zur Avifauna der Agrarlandschaft Östösterreichs - Ergebnisse ganzjähriger Bestandstaxierungen in vier Probeflächen im südlichen Weinviertel und im Marchfeld (Niederösterreich) in den Jahren 1984 bus 1986.
Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich, 32, 97-150Straka, U (2022): Zur Bedeutung der Wälder im Mittleren Kamptal als Lebensraum xylobionter Käferarten.
LANIUS, 31, 10-12 FullTextStraka, U (2021): Ein Brutvorkommen des Wiedehopfs Upupa epops Linnaeus, 1758 in den Donauauen im Tullnerfeld (Niederösterreich).
Egretta - Vogelkundliche Nachrichten aus Österreich, 57, 88-89; ISSN 0013-2373Straka, U (2021): Jährliche Schwankungen und Langzeittrends von Brutvögeln in einem Ackerbaugebiet im südlichen Weinviertel (Niederösterreich) in den Jahren 1992 bis 2009.
Egretta - Vogelkundliche Nachrichten aus Österreich, 57, 15-35; ISSN 0013-2373Straka, Ulrich (2016): Brutnachweis des Schwarzstorchs Ciconia nigra im Lainzer Tiergarten (Wien) im Jahre 2016.
Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell, 27/1-4, 38-39; ISSN 1025-3270Straka, Ulrich (2016): Der Scharlachkäfer, Eine Zeigerart für totholzreiche Auwälder.
Naturschutz bunt - Zeitschrift des Naturschutzbund NÖ, 2, 5-6Bernhard Freyer, Andreas Surböck, Markus Heinzinger, Agnes Schweinzer, Jürgen K. Friedel, Michael Eder, Josef Eitzinger, Jakob Fessl, Dana Fritzsche, Thomas Gerersdorfer, Andreas Kranzler, Wolfgang Laube, Kathrin Lenz, Martin Plank, Markus Puschenreiter, Anton Stefan Reiter, Thomas Schauppenlehner, Ulrich Straka, Walter W. Wenzel (2014): Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (Abschlussbericht Projekt MUBIL IV).
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftStraka, U. (2014): Teilprojekt 9: Avifauna. Avifaunistische Analyse und Bewertung der agrarökologischen Situation des Biobetriebes Rutzendorf: Dokumentation der Auswirkungen des Biologischen Landbaues sowie agrarökologischer Begleitmaßnahmen auf die Brutvogelfauna. In: Freyer , B. (Projektleitung): Langzeitmonitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau .
Finanziert von: BMLFUW, 17Freyer, B; Surböck, A; Heinzinger, M; Friedel, JK; Schauppenlehner,T; Bernhardt, KG; Brandenburg, C; Bruckner, A; Eitzinger, J; Garcia-Meca, MI; Gerersdorfer, T; Holzner, W; Klik, A; Laube, W; Laubhann, D; Mayr, J; Mursch-Radlgruber, E; Pachinger, B; Prochazka, B; Puschenreiter, M; Stallegger, M; Reiter, AS; Straka, U; Wenzel, W; Wieshammer, G; Böhmer, K; Brunner, N; Hann, P; Kienegger, M; Kromp, B; Frauenschuh, EM; Meindl, P; Putz, B; Schmid, H; Trska, C; Wedenig, D; (2012): Biologischer Ackerbau im Trockengebiet - Umweltleistungen und agrarökologische Qualitäten.
Ländlicher Raum, 03/2012, 1-12Pendl, M; Straka, U; Frank, T (2011): Das Potenzial von Laien-Zählern für die standardisierte Erfassung von urbanen Schmetterlingsbeständen in Wien (Lepidoptera).
Linzer biol. Beitr., 43/2, 1519-1548; ISSN 0253-116XPendl, M; Straka, U; Frank, T (2010): Lepidoptera-Vorkommen in den Gärten der Stadt Wien.
Insecta, 12, 51-71; ISSN 1431-9721Straka, U., Reiter, A. S. (2010): Teilprojekt 9: Avifauna, Avifaunistrische Analyse und Bewertung der agrarökologischen Situation des Biobetriebes Rutzendorf: Dokumentation der Auswirkungen des Biologischen Landbaues sowie agrarökologischer Begleitmaßnahmen auf die Brutvogelfauna. In: Freyer, B. (Projektleitung): Evaluierung LE07-13. Bewertung des viehlosen Ackerbaus und seiner agrarökologischen Leistungen im österreichischen Trockengebiet.
Auftraggeber BMLFUW, 129-142Surböck, A., Straka, U., Friedel, J.K., Freyer, B. (2010): Agrarökologische Beiträge der biologischen Landwirtschaft am Beispiel des Monitoringbetriebes Rutzendorf.
BOKU INSIGHT, 2/2010Straka, U. (2009): Erhebung ausgewählter xylobionter Käferarten im Tiergarten Schützen (Burgenland).
Endbericht im Auftrag des Naturschutzbundes Burgenland im Rahmen der Studie "Erhebung ökologisch bedeutender Zielarten im Tiergarten Schützen", 11Straka, U., Reiter, A. S. (2009): Teilprojekt 9: Avifauna. Avifaunistische Analyse und Bewertung der agrarökologischen Situation des Biobetriebes Rutzendorf: Dokumentation der Auswirkungen des Biologischen Landbaues sowie agrarökologischer Begleitmaßnahmen auf die Brutvogelfauna. In: Freyer, B. (Projektleiter): Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL II). Abschlußbericht.
BMLFUW, 12Huss, H., Straka, U., Höttinger, H. (2009): Gefräßige Schönheiten. Massenauftreten des Distelfalters auf Sojabohne.
Der Pflanzenarzt, 8, 14-16Straka, U (2008): Ein Brutvorkommen der Heidelerche, Lullula arborea (Linnaeus 1758), in den Donauauen im Tullnerfeld (NÖ).
Egretta - Vogelkundliche Nachrichten aus Österreich, 49, 56-57; ISSN 0013-2373Straka, U; Brunner, N; Frank, Th; Kühleitner, M; Nowak, W G (2008): Trendanalyse von Brutvogelbeständen.
Wiss. Nachr. BM BiWissKu, 134/2, 25-30; ISSN 1010-9145 FullTextStraka, Ulrich (2007): Wildsuhlen als Amphibienlaichplätze: Ein Fallbeispiel aus den Eichen-Mittelwäldern des Weinviertels (Niederösterreich).
ELAPHE, 15, 53-54; ISSN 0943-2485Straka, U., Reiter, A. S. (2006): Teilprojekt 10: Avifauna. In: Freyer et al. (Hrsg.): Monitoring der Umstellung auf den biologischen Landbau (Mubil), Abschlußbericht, Auftraggeber: BMFUW.
BMFUWStraka, Ulrich (2005): Mehrjährige Beobachtungen an Amseln Turdus merula in der Stadt Stockerau (Niederösterreich) vor und nach dem Auftreten des Usutu-Virus.
Vogelkundl. Nachr. Ostösterreich , 16, 8-11; ISSN 0013-2373Straka, U (2004): Massenzug von Blaumeise (Parus caeruleus) und Eichelhäher (Garrulus glandarius) im südlichen Weinviertel im Frühherbst 2004.
Vogelkundl. Nachr. Ostösterreich, 15, 38-40Straka, Ulrich (2004): Ornithologische Beobachtungen auf überschwemmten Ackerflächen im Tullner Feld (NÖ) beim Jahrhunderthochwasser 2002.
Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum, 16, 161-178Straka, U. (1998): Rebhuhn: Rückgang seit 100 Jahren..
Der fortschrittliche Landwirt, 10, 38-39Straka, U. (1990): Verbreitung, sommerliche und winterliche Bestandsentwicklung des Kormorans in Österreich..
ÖKO-L, 15, 1, 7-12Straka, U. (1989): Der ökologische Zustand des Stockerauer Augebietes..
Gutachten i.A. der Stadtgemeinde Stockerau, 45 pSchacht, H., Pintar, M., Straka, U. (1987): Gutachterliche Stellungnahme zur vorgesehenen Querung der Bundesstraße 19 im Bereich der Gutsverwaltung Grafenegg..
Gutachten i.A. der Gutsverwaltung Grafenegg, 14 pSchacht, H., Straka, U., Wösendorfer, H. (1987): Abgrenzung des Schutzgebietes Tullnerfelder Auen..
Gutachten, WienStraka, U., Wösendorfer, H. (1984): Stellungnahme zum Gießgang entlang der Staustufe Greifenstein (Tullnerfelder Auen)..
WWF-Sachstudie, 10 pPintar, M., Straka, U. (1984): Ornithologische Bestandsaufnahme..
Naturnahes Regulierungskonzept Pram. Wiener Mitteilungen, 55, 67-80Straka, U., Wösendorfer, H. (1983): Gutachtliche Aussagen zu 'Hinterland Nord - Detailprojekt 1983' und 'Hinterland Süd - Detailprojekt 1983' des Kraftwerksbereiches Greifenstein aus tierökologischer Sicht..
Gutachten i.A. der österr. Donaukraftwerke AG., Typoskript 14 pPintar, M., Straka, U. (1981): Ausweisung tierökologisch wertvoller Lebensräume..
Landschaftsrahmenplan Donauauen Altenwörth-Wien. Berichte, Veröffentlichungen PGO 3, 73-83