Neugschwandtner, R W; Wagentristl, H; Kaul, H P (2021): Winter grain legumes are future orientated crops in Central Europe.
Legume Perspectives, 20, 14-16; ISSN 2340-1559 FullTextMoitzi, G; Neugschwandtner, R; Kaul, H.P; Wagentristl, H (2021): N-Effizienz bei unterschiedlicher Stickstoffdüngung.
Der Pflanzenarzt, 74 (4), 20-22Neugschwandtner, R., Kaul, H.-P., Dobos, G., Wagentristl, H. (2021): Wintermohn: Gute Erträge bei unterschiedlichen Saatterminen.
Der Pflanzenarzt, 11-12, 6-8Reinhard Neugschwandtner, Helmut Wagentristl, Gerhard Moitzi, Gernot Bodner, Hans-Peter Kaul (2020): Weizen: Gute Erträge: Mulch-und Direktsaat.
Der Pflanzenarzt, 09-10, 17-19Moitzi, G; Wagentristl, H.; Spiegel, H.; Sanden, T. (2019): Energieeinsatz und -effizienz der Stickstoffdüngung.
Der Pflanzenarzt, 11-12, 7-9Neugschwandtner, R., Wagentristl, H., Kaul, H-P (2017): Weizenanbau – Pflug versus No-till.
Bauernzeitung , 38, 7Moitzi, G; Schüller, M; Szalay, T; Wagentristl, H; Refenner, K; Weingartmann, H; Boxberger, J; Gronauer, A (2013): Energy Consumption and Energy Efficiency of different Tillage Systems in the semi-arid region of Austria.
Agricultural Engineering, 4, 25-33; ISSN 0554-5587 FullTextGlauninger,J., Ndona,R.K., Wagentristl,H. (2007): Bestandes- und Unkrautentwicklung von bzw. in Weizen und Durum: Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich.
Der Pflanzenarzt, 60/5, 8-10Pietsch, G., Starz, W., Wagentristl, H., Freyer, B. (2006): Optimierung von Körner- und Futtererbsenanbau und – verwertung unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus im pannonischen Klimagebiet.
Ländlicher Raum, 09, 1-16 FullTextPietsch, G., Freyer, B., Starz, W., Wagentristl, H., Gabler, C. (2006): Optimierung von Körner- und Futtererbsenanbau und -verwertung unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus im pannonischen Klimagebiet. Endbericht .
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, WienPietsch, G., Friedel, J.K., Hrbek, R., Wagentristl, H., Freyer, B. (2004): Eigenschaften von Luzernesorten.
Zwischenbericht zum Endbericht 2004 des Innovationsprojektes "Saatgut für den Biologischen Landbau - Österreichische Biosortenzüchtung". Auftraggeber: ARGE Biolandbau, WienBüchter,M.,Wagentristl,H.,Kaul,H.-P.,Glauninger,J.,Christian,E.,Eitzinger,J. (2003): Ertragsfähigkeit des Bodens und Nachhaltigkeit im Dauerversuch "Rotations-und Ewigroggenanbau".
Vollmann, J., H. Bistrich, H. Grausgruber, T. Lelley, P. Michele, S. Salihi, H. Schausberger, R. Tumpold, H. Wagentristl, G. Wandl, J. Winkler, H. Wohleser, P. Ruckenbauer (2002): Züchterische Entwicklung von Sojabohnen-Genotypen mit vermindertem Gehalt and Trypsininhibitoren.
Ergebnisbericht über das Forschungsprojekt OENB Nr. 7502 an den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank, Wien