Klementschitz R., Roider O., Batiajew V., Hössinger R. (2022): Fact-Sheet Osttirol - nachhaltige und flexible Verkehrssysteme für die letzte Meile und die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie.
Finanziert von: Regionsmanagement Osttirol, 52 SeitenKlementschitz R., Roider O., Batiajew V., Hössinger R. (2022): Fact-Sheet East Tyrol - sustainable and flexible transport systems for the last mile and impacts of COVID-19 pandemic.
Finanziert von: Regionsmanagement Osttirol, 50 pagesSusilo Y., Klementschitz R., Roider O., Skok M. (2021): Automatisierte und digitale Services im Mobilitätssektor – Treiber oder Hindernis inklusiver Mobilität?.
Österreichische Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Ausgabe 1/2021, 9-14Grasso D., Nanni Costa F., Sabbadini I., Luppino G., Klementschitz R., Roider O., Batiajew V. et al. (2021): Deliverable T3.2.3 - State of the Art Report about mobility problems and policy challenges within ETP follower regions.
European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 259 SeitenKlementschitz R., Roider O. (2021): Digibus Austria - D24-2 Bericht zu den Ergebnissen der Begleitforschung und Wirkungsanalyse Demobetrieb Koppl 2020.
FFG – Forschungsförderungsgesellschaft, 31 SeitenRehrl K., Zankl C., Gühnemann A., Klementschitz R., Roider O. et al. (2021): Digibus Austria - Österreichisches Leitprojekt für automatisiertes Fahren im öffentlichen Personennahverkehr, Endbericht.
FFG – Forschungsförderungsgesellschaft, 162 SeitenBatiajew V., Klementschitz R., Roider O. (2020): Deliverable T1.3.9 - Report on Implementation of Local to Think Global (LTG) training .
European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 24 SeitenBatiajew V., Klementschitz R., Roider O. (2020): Deliverable T2.4.0 - Pilot Monitoring and Evaluation Plan.
Finanziert von: European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 40 SeitenBatiajew V., Klementschitz R., Roider O., Hanžič K., Letnik T., Božičnik S., Sabbadini I., Grasso D. (2020): T1.2.24 – Transnational review for matching needs and services for a comprehensive planning.
Finanziert von: European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 28 SeitenBatiajew V., Klementschitz R., Roider O., Hanžič K., Letnik T., Sabbadini (2020): Deliverable T1.3.1 - Soft Measures & Actions for behavioural Change and Knowledge to Embrace peripheral and Rural areas - Planning and reasons for training.
European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 51 SeitenBatiajew V., Roider O., Ausserer K., Füssl E. (2020): Konzept zur Förderung aktiver Mobilität von Jungfamilien im ländlichen Raum.
Finanziert von: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), 45 FullTextGühnemann A., Roider O., Klementschitz R., Lenz G., Richter G., Rosenkranz P., Smejkal P., Fest K. (2020): Digibus Austria - D18: Methoden zur Einbindung in ein automatisiertes Mobilitätssystem, Methodik Automatisiertes Mobilitätssystem und Fahrgastinteraktion .
Finanziert von: FFG - Forschungsförderungsgesellschaft, 43 SeitenRaser E., Batiajew V., Roider O., Ausserer E., Füssl E. (2020): Bericht zur Grundlagendaten der Familienmobilität.
Finanziert von: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), 104 FullTextBatiajew V., Klementschitz R., Roider O. (2019): Deliverable T1.1.4 - Review of behaviour change and nudging initiatives.
European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 54 SeitenBatiajew V., Klementschitz R., Roider O., (2019): Deliverable T1.2.11 - Methodology for data collection on users mobility needs.
Finanziert von: European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 38 SeitenHanžič K., Božičnik S., Batiajew V., Klementschitz R., Roider O. et al. (2019): Deliverable T1.2.4 - Methodology for stakeholders involvement and creation of Local Mobility Forum.
European Regional Development Funds (ERDF), Europäische Union, 43 SeitenKlementschitz R., Roider O. (2019): Digibus Austria - D24 - Bericht zu den Ergebnissen der Begleitforschung und Wirkungsanalyse, Demobetrieb Wiener Neustadt 2019.
FFG - ForschungsförderungsgesellschaftKlementschitz R., Roider O., Hauger G., Nagler M., Tomschy R. (2018): Synthesebericht: Empfehlungen und Ergänzungen für künftige Mobilitätserhebungen.
Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Programmlinie Mobilität der Zukunft, 6. Ausschreibung, 30 SeitenKlementschitz R., Roider O., Tomschy R. (2018): Empfehlungen und Ergänzungen für künftige Mobilitätserhebungen aus Sicht von AnwenderInnen und Beteiligten an komplementären Forschungsprojekten und Vergleich mit anderen Mobilitätserhebungen.
Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Programmlinie Mobilität der Zukunft, 6. Ausschreibung, 26 SeitenKlementschitz R., Roider O. (Überarbeitung) (2018): Handbuch für Mobilitätserhebungen KOMOD - Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreichs - Überarbeitete Version nach der Durchführung der Erhebung Österreich unterwegs 2013/2014 .
finanziert im Rahmen der 3. Ausschreibung der Programmlinie ways2go des Forschungs- und Technologieprogramms iv2splus und durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie , 140 SeitenRoider O., Klementschitz R., Gaupp-Berghausen M. (2018): Lokalisierung neuer Radverkehrszählstellen im Bundesland Tirol.
Finanziert von: Amt der Tiroler Landesregierung, Sachgebiet Verkehrsplanung, 74 SeitenRoider O., Mikula L., Klementschitz R. (2018): Korrektur, Geocodierung und Veredelung der Daten aus der österreichischen Mobilitätserhebung Österreich Unterwegs.
Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 32 SeitenGronalt, M; Fikar, C; Häuslmayer, H; Hirsch, P; Klementschitz, R; Posset, M; Roider, O; Spiegel, N; Vögl, J (2017): cargo2go.at - Innovatives zweistufiges, von Ladeeinheiten und Transportmitteln unabhängiges, Versorgungskonzept für urbane Räume [Endbericht].
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) - Gütermobilität MdZ 3. Ausschreibung (2013), 38Klementschitz R., Roider O., Tomschy R. (2017): Analyse der Mobilitätserhebung Österreich Unterwegs: Gegenüberstellung mit KOMOD-Prozess und non Response-Verzerrungen - Deliverable 2.1.
Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Programmlinie Mobilität der Zukunft, 6. Ausschreibung, 50 SeitenDurant T., Frank S., Günter H., Klementschitz R., Roider O. (2016): Smart solutions promoting rural public transport use through active mobility consultancy, application guide.
Finanziert von: Intelligent Energy Europe Programme by the European Union, 54 SeitenKlementschitz R., Roider O. (2016): Increasing peoples' awareness and use of public transport through active mobility consultancy with focus on feeder systems (SmartMove): Application of the AMC-design, Results oriented report WP5 - Deliverable D5.2.
Finanziert von: Intelligent Energy Europe Programme by the European Union, 20 SeitenKlementschitz R., Roider O., Spiegel N. (2016): Increasing peoples' awareness and use of public transport through active mobility consultancy with focus on feeder systems (SmartMove): Ex post evaluation - Area of Waldviertel-Wachau - Deliverable D6.3.
Intelligent Energy Europe Programme by the European Union, 30 SeitenNeumann, A; Roider, O; Stark, J; Fritz, A; Radics, L; Ausserer, K; Füssl, E; Piruskins, G; Schubert, A; Horvath, H (2016): Integratives Vernetzungssystem zur Optimierung von Kinder-Begleitwegen - Endbericht zum Projekt kids2move.
Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Renngasse 5, 1010 Wien, Österreich im Rahmen des Programms "Mobilität der Zukunft: Personenmobilität innovativ gestalten", 126Roider O., Spiegel N., Klementschitz R. (2016): CREATE - Congestion Reduction in Europe - Advancing Transport Efficiency: Quantitative Analysis of Travel, Technical report for Stage 3 city Vienna.
Finanziert durch: Horizon 2020 - Societal Challenges - Research & Innovation Action (RIA), European Commission, 53 SeitenTomschy R., Herry M., Sammer G., Klementschitz R., Riegler S., Follmer R., Gruschwitz D., Josef F., Gensasz S, Kirnbauer R., Spiegel T. (2016): Österreich unterwegs 2013/2014. Ergebnisbericht zur österreichweiten Mobilitätserhebung Österreich unterwegs.
im Auftrag von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Autobahnen‐ und Schnellstraßen‐Finanzierungs‐Aktiengesellschaft, Österreichische Bundesbahnen Infrastruktur AG, Amt der Burgenländischen Landesregierung, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Amt der Steiermärkischen Landesregierung und Amt der Tiroler Landesregierung, 340 SeitenRoider O., Sammer G., Link C., Bauer R., Schachinger W. (2015): An innovative integration methodology of independent data sources to improve the quality of freight transport surveys.
Transportation Research Procedia, Volume 11, 515-530; ISSN 2352-1465 FullTextKlementschitz R., Roider O. (2015): Increasing peoples' awareness and use of public transport through active mobility consultancy with focus on feeder systems (SmartMove): Instruction for Local Evaluation Plans - Deliverable D6.1 .
Finanziert von: Intelligent Energy Europe Programme by the European Union, 31 SeitenKlementschitz R., Roider O. (2015): Increasing peoples' awareness and use of public transport through active mobility consultancy with focus on feeder systems (SmartMove): Ex ante evaluation - Area of Waldviertel-Wachau - Deliverable D6.2 .
Finanziert von: Intelligent Energy Europe Programme by the European Union, 21 SeitenKlementschitz R.; Roider O. (2015): Implementation plan for the AMC-campaign for Waldviertel/Wachau implementation area -Deliverable D4.3.
Finanziert von: Intelligent Energy Europe Programme by the European Union, 31 SeitenRiegler S., Roider O., Sammer G., Klementschitz R., Bartana I., Bezak B., Balko G. (2015): BRAWISIMO – Region BRAtislava WIen: StudIe zum MObilitätsverhalten - Erhebung des grenzüberschreitenden Verkehrs zwischen Österreich und der Slowakei.
Finanziert von: Programm zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Slowakei - Österreich 2007 - 2013 aus Mitteln des EFRE, 73 SeitenRiegler S., Roider O., Sammer G., Klementschitz R., Bartana I., Bezak B., Balko G., Los P. (2015): 2015 BRAWISIMO – Region BRAtislava WIen: StudIe zum MObilitätsverhalten - Mobilitätserhebung in Östzerreich und der Slowakei.
Finanziert von: Programm zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Slowakei - Österreich 2007 - 2013 aus Mitteln des EFRE, 123 SeitenKlementschitz R., Roider O. (2014): Guideline on the SmartMove AMC-concept, Deliverable D3.3.
Finanziert von: Intelligent Energy – Europe programme, 29 SeitenKlementschitz R., Roider O. (2014): Evaluation of the Local Future Search Workshop Outcomes, Deliverable 5.2, Poly-SUMP, Polycentric Sustainable Urban Mobility Plans.
Finanziert von: Intelligent Energy – Europe programme, 54 SeitenRoider O., Klementschitz R. (2014): Fact sheets on the implementation of active measures into AMC campaigns, Deliverable D3.5.
Finanziert von: Intelligent Energy – Europe programme, 38 SeitenSammer G., Link C., Roider O. (2014): IMoVe-Güter, Innovative Modellierung zur Verbesserung der Grundlage der Güterverkehrsstatistik für Österreich .
Finanziert von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 149 SeitenKlementschitz R., Roider O. (2013): Local Future Search Workshop Report Rhine Alp region, Austria (Vorarlberger Rheintal), Poly-SUMP, Polycentric Sustainable Urban Mobility Plans.
Funded by Intelligent Energy – Europe Programme, 62 SeitenRoider O., Klementschitz R. (2013): Comparative Assessment Case Study Report of the Rhine Alp Region, Deliverable 2.5, Poly-SUMP, Polycentric Sustainable Urban Mobility Plans.
Finanziert von: Intelligent Energy – Europe programme, 45 SeitenKlementschitz R., Roider O. (2012): Ausarbeitung eines Bedienungskonzeptes für ein bedarfsgesteuertes Verkehrsangebot für das Kalsertal, das Osttiroler Gailtal, die Pustertaler Höhenstraße, das Villgratental und das Virgental.
Planungsverband 35 Sillian und Umgebung, 108 SeitenRoider O., Link C., Raser E., Sammer G.; Sedlaczek N., Herry M.; Pompl R. (2011): RoSana - Beeinflussung des Verkehrsverhaltens bei der Routenwahl durch flexible Straßenbenützungsgebühren zur Erreichung einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung, Forschungsbericht 03/2011 des Instituts für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur Wien.
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, im Rahnmen des Förderprogramms ways2go, 53Raser E., Roider O., Hössinger R. (2010): PROVET - Prediction of individual route choice in intermodal transport systems, Ergebnisse der Nutzerbefragung, Forschungsbericht 04/2010 des Instituts für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur Wien.
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, im Rahnmen des Förderprogramms ways2go , 43Roider O., Raich U., Dangschat J. S. (2010): Ways2go_4goal, Entwicklung von Zielgruppen und Darstellungsformen für ways2go-Projekte als Empfehlung für die 3. Ausschreibung.
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie , 58Roider O., T. Uhlmann, J. Langer (2009): Report on Policy Issues based on the experiences made within CIVITAS II.
EC, Vienna, 45Klementschitz R., Roider O. (2008): Erarbeitung eines Konzepts für eine Programm begleitende Evaluierung von „ways2go“.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, Abteilung Mobilität und Verkehrstechnologien, Wien.Klementschitz R., Roider O. (2008): Der Hebel und die Additionalität der Aktionslinie „ways2go“. Erarbeitung eines Vorschlages für eine Handlungsanweisung für Programmeinreicher von „ways2go“, welche die abschließende Evaluierung der Aktionslinie sicherstellt.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, Abteilung Mobilität und Verkehrstechnologien, Wien.Klementschitz R., Roider O. (2007): Langfristige Auswirkungen von Investitionen in die Infrastruktur, Untersuchungen am Fallbeispiel der Wiener U-Bahnlinie U3.
Der Nahverkehr, Offizielles Organ des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), 25. Jahrgang, 5/2007, 60-66; ISSN 0722-8287Klementschitz, R., Roider, O. (2006): Mjerenje odrzivosti prometnog sustava, pilot studija sireg urbanog podrucja Beca (Measuring sustainability of a transport system, a pilot study for the Vienna conurbation).
Modern Traffic, Institutes for Mechanical Engeneering, University of Mostar (Ed.), Bosnien und Herzegowina, Vol. 26, 16-19; ISSN 0351-1989Klementschitz, R., Roider, O.: (2006): Measuring sustainability of a transport system, a pilot study for the Vienna conurbation.
Suvremeni Promet (Modernes Verkehrswesen), Journal for Transport Theory and Practices, Hrsg: Hrvatsko Znanstveno Društvo za Promet (verkehrswissenschaftliche Gesellschaft Kroatiens), Zagreb (Kroatien), 1/2 2006, S. 24-27; ISSN 0351-1898Mc Donald M., Hall R., Piau J., Felstaed T, Sammer G., Roider R., Klementschitz R., Stark J.: (2006): Framework for evaluation; Evaluation, Monitoring and Dissemination for CIVITAS II Projects (GUARD), Deliverable 2.1.
funded by DG Transport and Energy (CIVITAS-Initiative), EC, Southampton - ViennaKlementschitz R., Roider O., Sammer G.: (2005): Szenarien der Verkehrsentwicklung im Jahr 2035 für die Region Wien und Bewertung deren Auswirkungen aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit.
Veröffentlicht in: Österreichische Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Organ der Österreichischen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (Hrsg.), Wien, 52. Jahrgang, Heft 3-4, S. 18-25Klementschitz R., Roider O., Sammer G.: (2005): Mobilitäts-Szenarien 2035, Initiative zur nachhaltigen Verkehrsentwicklung im Raum Wien.
veröffentlicht in: Forschung, Newsletter der Universität für Bodenkultur Wien (Hrsg.), 04/2005, S. 8-10Klementschitz R., Roider O., Sammer G. (2004): A parkolohely-igeny es a közforgalmu közlekedesi kinalat közötti kölcsönhatasok becsben (Die Wechselwirkungen zwischen Parkplatzbedarf und ÖPNV-Angebot in Wien).
In: Varosi Közlekedes (Der Stadtverkehr), Hrsg.: Budapesti Közlekedesi Reszvenytarsasag es Közlekedestudomanyi Egyesület (Budapester Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft), Budapest (Ungarn), Nr. 4/2004, S. 197-202; ISSN 0133-0314Sammer G., Klementschitz R., Roider O. (2004): Mobilitäts-Szenarien 2035, Initiative zur nachhaltigen Verkehrsentwicklung im Raum Wien, Forschungsbericht 4/2004.
im Auftrag von Shell Austria, WienSammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., et al. (2004): Urban transport and socio-economic development (TRANSECON).
Final Report; Deliverarble 7; Funded by: DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsSammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., Hanzl, S., Hofreither, M. (2004): Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines reduzierten ÖV-Anteils des Modal Splits im Wiener Verkehr (MS-Wien), Forschungsbericht 1/2001.
im Auftrag der Wiener Linien und der Wiener Magistratsabteilung 18, Stadtentwicklung und Stadtplanung, WienKlementschitz R., Roider O., Sammer G. (2004): Mobilitäts-Szenarien 2035, Initiative zur nachhaltigen Verkehrsentwicklung im Raum Wien.
veröffentlicht in: freie Argumente, Freiheitliche Akademie (Hrsg.), 4/2004, S. 16-32Güller, P., Mulley, C., Nelson, J., Smith, M, Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., et al. (2003): Socio-economic impact assessment; Urban transport and socio-economic development (TRANSECON).
Deliverable 5, Newcastle; funded by: DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsKeränen, M., Vilkman-Vartia, A., Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., et al. (2003): Common analytical framework; Urban transport and socio-economic development (TRANSECON).
Deliverable 2, Newcastle; funded by: DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsMonzon, A., Cascajo, R., Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., et al. (2003): Multi-criteria evaluation results and sensitivity analysis; Urban transport and socio-economic development (TRANSECON).
Deliverable 6; funded by DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsNeumann, A., Roider, O., Sammer, G. (2003): DATELINE - Weighting and Grossing up Report, Deliverable 10b.
DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsBonnel, P., Raux, C., Petiot, R., Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., et al. (2002): Infrastructure impact assessment; Urban transport and socio-economic development (TRANSECON).
Deliverable 4; funded by: DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsGhali, M., Murphy, H., Sammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., et al. (2002): State of the art review; Urban transport and socio-economic development (TRANSECON), Deliverable 1, Manchester.
Funded by: DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsSammer et al. (2002): Sanfte Verkehrsmaßnahmen "Soft Policy Measures" - Maßnahmenkatalog zur Diskussion im Rahmen des Wiener Verkehrskonzeptes "Intelligente Mobilität", Forschungsbericht 7/2002, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.
Im Auftrag der Rosinak & Partner ZT GmbH, WienSammer, G., Klementschitz, R., Roider, O. et al. (2002): Inception report; Urban transport and socio-economic development (TRANSECON).
Deliverable 3; funded by DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsSammer, G., Klementschitz, R., Roider, O., Bittner, L. (2001): Öffentlicher Busverkehr - Qualitätssicherung im Rahmen von Leistungsbestellungen im Land Salzburg und im Land Oberösterreich; Durchführung eines Feldtests und Ausarbeitung eines Mustervertrags (Ö-Quis+), Forschungsbericht 4.2/2000, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.
Im Auftrag der OÖ und S Landesregierung, Linz, SalzburgRoider, O., Berger, W.J., Sammer, G. (2000): Unfallhäufungsstelle Wien XXII., Erzherzog Karl-Straße (B3 Donau Bundesstraße) - Stadlauer Straße - Genochplatz..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA 46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 8.17/99, Universität für Bodenkultur Wien FullTextRoider, O., Neumann, A., Sammer, G., Davidson P., Stanton P., Erl E. (2000): DATELINE - Sampling Methodology, Deliverable 3.
DG Transport and Energy (FP5), EC, BrusselsSammer, G., Klementschitz, R., Roider, O. (2000): Lpg-Bus - Volkswirtschaftliche Bewertung des Einsatzes von Flüssiggasbussen anstatt von Dieselbussen durch die Wiener Linien, Forschungsbericht 3/2000, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.
Im Auftrag der Wiener Linien, WienSammer, G., Klementschitz, R., Roider, O. (2000): Öffentlicher Busverkehr - Qualitätssicherung im Rahmen von Leistungsbestellungen im Land Salzburg und im Land Oberösterreich, Entwicklung eines Bewertungssystems (Ö-Quis), Forschungsbericht 4.1/2000, Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur, Wien.
Im Auftrag der OÖ und S Landesregierung, Linz, SalzburgBerger, W. J., Klementschitz, R., Meth, D., Mauerer, P., Roider, O., Sammer, G., Thaller, O. (1999): Forschungsstudie zur Hebung der Verkehrssicherheit in Wien durch Erstellung von Verkehrssicherheitsuntersuchungen für 20 Unfallhäufungsstellen..
Im Auftrag des Magistrats der Gemeinde Wien (MA 46), Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur WienMaurer, P., Berger, W.J., Roider, O., Linauer, M., Röttig, F., Schöbel, H., Sammer, G. (1999): Fußgängerstrom- und Konfliktanalyse der Kreuzung Brünner Straße - Siemensstraße - Frauenstiftgasse mittels Videotechnologie unter Anwendung des Videoanalysesystems ViVAtraffic..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 9/1999, Universität für Bodenkultur Wien FullTextRoider, O., Berger, W.J., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien II., Obere Donaustraße (B227) - Hollandstraße - Salztorbrücke..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA 46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 8.8/99, Universität für Bodenkultur Wien FullTextRoider, O., Berger, W.J., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien V., Reinprechtsdorfer Straße - Stolbergasse - Fendigasse..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA 46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 8.12/99, Universität für Bodenkultur Wien FullTextRoider, O., Berger, W.J., Sammer, G. (1999): Unfallhäufungsstelle Wien XXIII., Sterngasse - Richard Strauß-Straße - AS Sterngasse..
Verkehrssicherheitsuntersuchung i.A. des Magistrats der Stadt Wien, MA 46, Institut für Verkehrswesen, Bericht 8.19/99, Universität für Bodenkultur Wien FullTextSammer, G., Berger, W. J., Roider, R. (1999): Mitbenutzung des Busfahrstreifens auf der B127 durch mehrfach besetzte Kraftfahrzeuge - Analyse der Auswirkungen.Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur Wien.
Forschungsprojekt im Auftrag des Amtes der OÖ-LandesregierungMeschik, M., Roider, O., Sammer, G. et al. (1998): ICARO - Increase of car occupancy through innovative measures and technical instruments..
National Evaluation Report Salzburg, Forschungsprojekt gefördert von der Europäischen Union, Generaldirektion VII, Task 5.2/17 (Contract Nr. PL 96-1056)Meschik, M., Roider, O., Sammer, G. et.al. (1998): Kurzfassung der Ergebnisse des Projektes 'Salzburg testet Fahrgemeinschaften'..
KurzberichtPfleger, E., Berger, W. J., Roider, O. (1998): Stellungnahme zur Verhandlungsschrift der Bezirkshauptmannschaft Mödling,.
Zahl 10-D-8936/35 bzw. 10-D-97112/2 vom 26.1.1998, bezüglich der Anbringung von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz gegen Fehlfahrten auf Autobahnen, A2-Anschlußstelle Mödling - SCS, A2-Anschlußstelle Vösendorf und A2-Anschlußstelle Wr. Neudorf, WienMeschik, M., Roider, O., Meth, D. (1998): Fahrgemeinschaften - Leere Autos machen den Stau..
VCÖ Zeitung, Ausgabe 8.Dez.98 /Jän. 99