Müller, U. (2021): WoodC.A.R. - Wood Computer Aided Research: Holz im Fahrzeugbau.
Fachbeitrag: Technik in Bayern FullTextSilva Broll (2020): Ist Holz berechenbar? Holz in der Fahrzeugindustrie (Teil 1).
mein Wald mein Holz, 2, 28-29 FullTextNN (2019): Autoindustrie der Zukunft auf dem Holzweg - Forschungsgruppe erprobt Laubholz im Fahrzeugbau.
Die Presse, 14. Sept., W3Ulrich Müller (2019): WoodC.A.R. - Wood | computer aided research. Holz im Fahrzeugbau - neue Anwendungsgebiete für Holz.
BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens, 1, 22-23; ISSN 2224-7416Luiza Puiu (2018): Autos: Die neue Holzklasse hat Zukunft.
Die Presse, 23.8.2018 FullTextNN (2018): Da geht noch so viel mehr.
WALD. Das Magazin für Draußen, 50, 36-36 FullTextNorbert Swoboda (2018): Wie man Holz unter die Motorhaube bekommt.
Kleine Zeitung, 14.8.2018, 21-21 FullTextUlrich Müller (2018): Eine Spur zu groß.
, novum Verlag, 153; novum Verlag, Weinbergerstraße 109/4 · 81241 München · 089 820 875 39; ISBN: 978-3-99064-352-5 FullTextNN (2018): Perspektiven für neue Materialien aus Holzfasern.
Bericht über Bayern Innovativ: Kooperationsforum „Holz als neuer Werkstoff. Holzzentralblatt Nummer 49. 7.12.2018 Seite 1119 FullTextHannes Gaisch-Faustmann, Klaus Höfer, Manfred Neuper (2017): Technologie und Handwerk auf dem Holzweg.
Kleine Zeitung, 4.9.2017, 8-9 FullTextMartin Mühl (2017): Innovationen aus dem Wald.
Kurier , 13.06.2017 FullTextRobert Breitler (2017): Fahrzeugbau auf dem Holzweg.
Kleine Zeitung, 16.03.2017 FullTextCh. Seisenbacher (2016): Holz zeigt auch im Auto, was es kann.
Die Woche - Feldbach, 16.03.2016, 46-47Christian Frahm (2016): Holz im Fahrzeugbau - Zurück zu den Wurzeln .
SPIEGEL ONLINE, 7.5.2016 FullTextDoris Grieser (2016): Vorfahrt für leichte Flitzer aus Holz.
Der Standard, 30.03.2016 FullTextElena Klausbauer (2016): Graz fährt auf Holz ab - Holz soll eine tragende Rolle im Fahrzeugbau bekommen.
Landwirtschaftliche Mitteilungen, 01.12.2016, IV-IV FullTextGudrun Haigermoser (2016): Superwerkstoff Holz.
Tischler Journal, Juni, 8-10 FullTextMaria Brandl (2016): Warum der Holzweg für die PKW von morgen viel Potential bietet.
Kurier , 03.03.2016, 8-8Martin Gruber-Dorninger (2016): Die Zukunft des Automobils ist holzig.
Niederösterreichische Nachrichten, 16.06.2016 FullTextNina Wagner (2016): Holz für Autos der Zukunft.
Neues Land, 24.06.2016 FullTextPatricia Käfer (2016): Holz geprüft im virtuellen Crashtest.
Die Presse, 10.12.2016, 37-37 FullTextPatricia Käfer (2016): Holz, geprüft im virtuellen Crashtest.
Die Presse, 9.12.2016 FullTextUlrich Müller (2016): WoodC.A.R..
FHP | Forst Holz Papier Halbjahresbericht Ausgabe 01/2016Ulrich Müller (2016): Arthur Rett - Aufstieg und Fall eines Helden.
, Neopubli; Neopubli, Berlin; ISBN: 9783741837869 FullTextMüller, U.; Freudenthaler, M.; Obernosterer, D.; Stingl, R. (2015): Materialeigenschaften und Nutzungspotential des Götterbaums.
Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 47Veronika Schmidt (2015): Auf Holz gebaut.
Die Presse, 5.12.2015, 35-35 FullTextMüller, U., Vay, O. (2013): Maize Cob Board (MCB) - Leichtbauwerkstoff aus landwirtschaftlichen Koppelprodukten.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung. Eigentümer, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, Verantwortung und Koordination: Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien, Leiter: DI Michael Paula, 48 FullTextStingl R, Emsenhuber G, Müller U (2012): Wärme- und feuchtetechnische Untersuchungen von alternativen Dämmstoffen.
Kurzdarstellung im Auftrag des Kompetenzzentrums Holz GmbH (WoodKplus), 5 SeitenMülller, U., Teischinger, A. (2012): Zukunftsthema Holzaufschluss - Formgebung verstehen und verbessern.
Holzkurier, 67/Nr.51-52, 38-38Hansmann, C; Wagenhofer, J; Vay, O; Müller, U (2011): Leichte Platte aus Maisspindeln.
Holz-Zentralblatt, 29, 713-714; ISSN 0018-3792Müller, U. (2011): Leichte Platte schwerer Start.
DDS - Das Magazin für Möbel und Ausbau , 111(9), 86-87; ISSN 1434-4777 FullText2. Eder, A., Stern, T., Müller, U., Schwarzbauer, P., Oberwimmer, R., Strobl, S. (2010): Marktchancen und technische Grenzen von Leichtbauprodukten basierend auf nachwachsenden Rohstoffen. Berichte aus Energie- und Umweltforschung.
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, Verantwortung und Koordination: Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien, Leiter: DI Michael Paula, 114 FullTextGindl, W., Müller, U., Hinterstoisser, B., Teischinger, A. (2009): Orientierung an Grundlagen und Anwendung. Abschlussarbeiten an der Universität für Bodenkultur BOKU Wien.
Holz-Zentralblatt, 135 (39), 991; ISSN 0018-3792Müller, U., Teischinger, A. (2008): Holzforschung in Österreich ist gefordert. Aktuelle Fragestellungen der Holzwirtschaft - Ressourceneffizienz und optimierte Werkstoffe sind gefragt..
Holz-Zentralblatt, 134, 928-928Gindl, W; Teischinger, A; Konnerth, J; Müller, U (2006): Prüfung der Verklebungsfestigkeit mit der Schäftprobe.
Holz-Zentralblatt, 132, 16, 460-461Müller, U; Hultsch, B; Teischinger, A (2006): Leichtbau - wichtiger Trend bei Holzwerkstoffen (Forschungsaktivitäten Leichtbau im österreichischen Kompetenzzentrum "Wood K plus").
Holz-Zentralblatt, 33, 953-953; ISSN 0018-3792Rauscher Alexander, Eder Asta, Strobl Simone, Müller Ulrich (2006): Zerstörungsfreie Messmethoden von Holz und Holzwerkstoffen .
Wood K plus