Zitek, A; Ratschan, C (2023): Flussabwärts gerichtete Fischwanderung an mittelgroßen Fließgewässern in Österreich – Populationsbiologische Grundlagen und Implikationen für den Fischschutz und Fischabstieg: Arbeitspaket 7: Umlegung der Ergebnisse auf Populationsniveau.
Oesterreichs Energie, Forschung & Innovation, 64Apperl, B; Ratschan, C; Schneider, J; Zitek, A (2022): Flussabwärts gerichtete Fischwanderung an mittelgroßen Fließgewässern in Österreich – Populationsbiologische Grundlagen und Implikationen für den Fischschutz und Fischabstieg .
Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, 36Avalos, C; Hoffmann, C; Heisey, P; Ratschan, C; Zauner, G; Schneider, J; Zitek, A (2022): Flussabwärts gerichtete Fischwanderung an mittelgroßen Fließgewässern in Österreich – Populationsbiologische Grundlagen und Implikationen für den Fischschutz und Fischabstieg: Arbeitspaket 4: Feststellung von möglichen Schädigungen von Fischen beim Turbinendurchgang.
Oesterreichs Energie, Forschung & Innovation, 220Zitek, A; Gessl, W; Mehlmauer, P; Ratschan, C; Felgitsch, W; Lazar, F; Zauner, M; Schneider, J 2022, 105 S. (2022): Flussabwärts gerichtete Fischwanderung an mittelgroßen Fließgewässern in Österreich – Populationsbiologische Grundlagen und Implikationen für den Fischschutz und Fischabstieg: Arbeitspaket 5: Barotrauma - Sensibilität für Schädigungen beim Turbinendurchgang.
Oesterreichs Energie, Forschung & Innovation, 105Fallmann, I; Steinbacher, P; Ammenwerth, E; Burian, R; Ebner, M; Ghoneim, A; Gegenburger, B; Grün, E C; Hauser, W; Heinrich, M; Karpf, K; Krizek, G; Lietze, S; Mantler, H; Mair, M; Niederl, F; Oberhuemer, P; Rehatschek, H; Rinnhofer, C; Strasser, T; Zitek, A (2021): Quantifizierung von virtueller Lehre an österreichischen Hochschulen.
FNMA, 46 FullTextZitek, A; Bomatter, A; Heilmann, G; Klauser, F; Mekh, D; Michalek, CR; Strauss-Sieberth, A; Vlajo, V. (2020): Virtuelle Realität und digitale Lehre an der BOKU: E-LEARNING UND DIDAKTIK IN ZEITEN VON CORONA.
BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens, 2, 4-6; ISSN 2224-7416 FullTextProhaska, T; Zitek, A; Tchaikovsky, A; Opper, C; Diesner, M (2019): ENDVERWENDUNGSNACHWEIS für das Top Citizen Science Projekt TCS_18_IsoPROTECT Austria .
Finanziert von: BMWFW, 74Zitek, A; Diesner, M; Fischer, L; Irrgeher, J; Jandric, Z; Prohaska, T; Wrede, M; Hann, S (2019): Investigation of the origin of glass eels using multielement and Sr – isotope pattern, and by an initial application of metabolomics as a new and complementary approach for glass eel forensics.
SEG - Sustainable Eel Group, 19Leitner, P; Ebner, M; Ammenwerth, E; Andergassen, M; Csanyi, G; Gröblinger, O; Kopp, M; Reichl, F; Schmid, M; Steinbacher, H-P; Handle-Pfeiffer, D; Zitek, A; Zöserl, E; Zwiauer, Ch. (2019): Learning Analytics: Einsatz an österreichischen Hochschulen.
Arbeitsgruppe Learning Analytics des Forum Neue Medien in der Lehre Austria FullTextProhaska, T; Zitek, A; Tchaikovsky, A; Opper, C; Diesner, M (2017): Endverwendungsnachweis für das Projekt SPA 05/052 – CSI:TRACE your FOOD!.
BMWFW, 157Zitek, A. (2017): Wo wandert der Fisch in Wien? Innovative Methoden zur Untersuchung der Konnektivität von Fließgewässern in Wien und Wien-Umgebung .
Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien, 30Zitek, A; Sandak, J (2017): Demo report for quality control, WP7 – Piloting the SLOPE demonstrator.
European Commission; European Union Seventh Framework Programme; Grant agreement No 604129, Deliverable D.7.04, 25 FullTextZitek, A; Kaufmann, T (2016): Seltene Fischarten bei der Passage der Fischwanderhilfe beim Kraftwerk Melk an der Donau mittels Videomonitoring beobachtet!.
Österreichs Fischerei, 69, 4, 109-113; ISSN 0029-9987FAO (2016): Report of the FAO/TCF workshop on advanced methods for the analysis of hard structures of fish to assess fish migration and feeding behaviour in view of improved management. Emt Camp, Bulgan Province, Mongolia, 7–13 October 2015. FAO Fisheries and Aquaculture Report No.1155. Rome, Italy .
Finanziert von: Finanziert von: FAO, 37 FullTextPoppe, M; Böck, K; Loach, A; Scheikl, S; Zitek, A; Muhar, S (2016): Traisen. WasWieWarum? Identifizierung und Wahrnehmung von Funktionen in Flusslandschaften und Verstehen einzugsgebietsbezogener Prozesse am Beispiel der Traisen .
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, 183Zitek, A; Poppe, M (2016): Konzeptuelles, kausales Modellieren mit der DynaLearn Software. LehrerInnen-Handbuch. .
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, 54FAO (2015): Report of the FAO/TCF workshop on fish passage design at cross-river obstacles - experiences from different countries, with potential relevance to Mongolia. Selenge Resort, Mongolia, 7-12 April 2014. FAO Fisheries and Aquaculture Report No.1112. Rome. FAO.
Finanziert von: FAO, 54 FullTextPoppe, M, Böck, K, Loach, A, Scheikl, S, Zitek, A, Muhar, S (2015): Traisen.w³. Identifizierung und Wahrnehmung von Funktionen in Flusslandschaften und Verstehen einzugsgebietsbezogener Prozesse am Beispiel der Traisen. Zwischenbericht.
Finanziert von: Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, 43Prohaska, T; Draxler, J; Zitek, A (2015): Chemical Imaging of the Elemental Distribution in Tissue Thin Sections of Porcine and Rabbit Vascular Explants. Final report V10.3 .
Finanziert von: Biotronik, 63Sinn, G; Böhm, K; Zitek, A; Lichtenegger, H; Hinterstoisser, B (2015): Haftung von Teig an Backplatten.
Finanziert von: CFT Haas Convenience Food Equipment GmbH, 22Zitek, A; Böhm, K; Firtha, F; Hinterstoisser, B (2015): Establishing hyperspectral measurement protocol, WP4 – Multi-sensor model-based quality of mountain forest production Task 4.3 – Evaluation of hyperspectral imaging (HI) for the determination of log/biomass HI quality index.
European Commission; European Union Seventh Framework Programme; Grant agreement No 604129, Deliverable D.4.04, 36 FullTextZitek, A; Marmulla, G (2015): Minimum mandatory technical criteria for the design of a fish pass at Isola Serafini.
Finanziert von: World Sturgeon Conservation Society, 8Draxler, J., Zitek, A., Prohaska, T. (2014): Pilotstudie (Teil 2): Evaluierung von Elementverteilungen in Gewebeschnitten von kardiovaskulären Explantaten der Studie ACL 1084‐043 in verschiedenen Schnittdicken PMMA und Kryo Schnitte).
Finanziert von: BIOTRONIK SE & Co. KG, 23Muhar, S; Poppe, M; Preis, S; Scheikl, S; Zitek A; Loach, A; Mansberger R; Grillmayer R (2014): FlussAu:WOW! Erfassen und Verstehen von Prozessen in Flusslandschaften mittels innovativer Geodaten .
Finanziert von: Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, 119Zitek, A., Draxler, J., Prohaska, T. (2014): GIS Dokumentation zur Pilotstudie: Massenspektrometrisches Imaging von Elementverteilungen in Gewebeschnitten von kardiovaskulären Explantaten Studie ACL 1084-043 .
Finanziert von: BIOTRONIK SE & Co. KG, 6Zitek, A., Draxler, J., Prohaska, T. (2014): GIS Dokumentation zur Pilotstudie (Teil 2): Evaluierung von Elementverteilungen in Gewebeschnitten von kardiovaskulären Explantaten der Studie ACL 1084-043 in verschiedenen Schnittdicken (PMMA und Kryo Schnitte).
Finanziert von: BIOTRONIK SE & Co. KG , 6FAO & SEAFDEC (2013): Report on the Workshop on Principles of Improved Fish Passage at Cross-River Obstacles, with relevance to Southeast Asia (Full Report with Power Point Presentation). Khon Kaen, Thailand, 17–20 March 2013.
FAO, 181 FullTextProhaska, T., Draxler, J., Zitek, A. (2013): Pilotstudie: Massenspektrometrisches Imaging von Elementverteilungen in Gewebeschnitten von kardiovaskulären Explantaten: Studie ACL 1084-043.
Finanziert von: BIOTRONIK SE & Co. KG, 45Zitek, A. (2013): Altersbestimmung von Aalen aus dem Eglsee, Ausrinn des Seeoner Sees anhand von geschliffenen Otolithen.
Finanziert von: Fischereiverein an den Seeoner Seen, 6Zitek, A., Eberstaller, J. (2013): Scientific assessment of fish migration through a VORTEX turbine at the hydropower plant “Zotlöterer”, Obergrafendorf, Pielach, AT.
Finanziert von: p2managers, 34Zitek, A., Irrgeher, J., Prohaska, T. (2013): Herkunftsbestimmung von Eismeersaiblingen anhand des 87Sr/86Sr Verhältnisses im Otolithenkern mittels Laser Abtragungs-Multi Kollektor-Induktiv Gekoppelter Plasma Massenspektrometrie: Eier aus Schweden oder Island? .
Daniel Braunsteiner (Die Fischbauern), 6Stadlbauer, Ch., Zitek, A., Pichler, W., Mandl, S., Prohaska, T. (2013): Bee 'O' Monitor - bees as environmental monitor.
FullTextZitek, A., Irrgeher, J., Prohaska, T. (2013): Transdisziplinäre Forschung ‐ Grundlagen zum Verständnis der Analytischen Ökogeochemie als transdisziplinäre Forschungsrichtung .
FullTextZitek, A., Vogl, R. (2013): FishPop 1.0: Virtual fish population simulation model for fragmented river systems..
FullTextZitek, A., Vogl, R. (2013): SIFIM - Simplified fish-pressure modelling tool.
FullTextBredeweg, B., Beek, W., Borisova, P., Corcho, O., Gracia, J., Leiba, M., Liem, J., Mioduser, D., Noble, R., Salles, P., Wißner, M., Zitek, A. (2012): Final project report. DynaLearn, EC FP7 STREP project 231526, Deliverable D1.4.
EU, 53Mioduser, D., Zuzovsky, R., Salles, P., Souza, A., Portella, A., Braga, E., Wilhelms, L., Pereira Resende, M., Morison, G., Assumpção da Costa e Silva, P., Gontijo de Sá, I., Pires, L., Simões, A., Noble, R., Cowx, I., Borisova, P., Liem, J., Uzunov, Y., Zurel, D., Leiba, M., Benayahu, H., Nachmias, R., Ram J., Zitek, A., Poppe, M. & Stelzhammer, M. (2012): Final report on DynaLearn evaluation studies.DynaLearn, EC FP7 STREP project 231526, Deliverable D7.4. .
EU, 100 FullTextSalles, S., Bredeweg, B., Corcho, O., Zitek, A. (2012): Second DynaLearn workshop. DynaLearn, EC FP7 STREP project 231526, Deliverable 8.3.2.
EU, 20Salles, S., Souza, A., Noble, R., Zitek, A., Borisova, P., Leiba, M. & Bredeweg, B. (2012): DynaLearn curriculum for environmental science. DynaLearn, EC FP7 STREP project 231526, Deliverable D6.5..
EU, 120 FullTextZitek, A., Irrgeher, J., Prohaska, T. (2012): Herkunftskontrolle von Fischen aus Aquakultur mittels Element- und Isotopenanalytik: Eine Pilot-Studie zur Verwendung der zeitaufgelösten Analyse der Otolithen(Gehörstein)-Chemie mittels Laser-Ablations-Induktiv-Gekoppelter-Plasma-Massenspektrometrie (LA-ICPMS) für die Herkunftskontrolle bei Fischen aus den Alpenlachs®- Zuchten Grundlsee, Xeis und Taxacher .
Alpenlachs Soravia GmbH, 21Zitek, A., Irrgeher, J., Prohaska, T. (2012): Herkunftskontrolle von Fischen aus Aquakultur mittels Element- und Isotopenanalytik - Kurzzusammenfassung einer Pilot-Studie zur Verwendung der zeitaufgelösten Analyse der Otolithen(Gehörstein)-Chemie mittels Laser-Ablations-Induktiv-Gekoppelter-Plasma-Massenspektrometrie für die Herkunftskontrolle bei Fischen aus ausgewählten Alpenlachs®-Zuchten.
Alpenlachs Soravia GmbH, 5Zitek, A., Poppe, M., Stelzhammer, M., Schuller, V. (2012): BOKU evaluation of DynaLearn final software. EC FP7 STREP project 231526, Deliverable D7.3.5.
EU, 101 FullTextAG-FAH (2011): Grundlagen für einen österreichischen Leitfaden zum Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs).
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, 87Irrgeher, J., Prohaska, T., Zitek, A. (2011): Erste Vorergebnisse zur Mikrochemie von Saiblings-Otolithen unbekannter Herkunft aus Aquakultur.
Universität für Bodenkultur Wien, Department für Chemie, Abteilung für Analytische Chemie, VIRIS Labor, Konrad-Lorenzstraße 24, 3430 Tulln, 4Irrgeher, J., Theiner, S., Prohaska, T., Zitek, A. (2011): Microchemical analysis of 48 water samples from 16 sites at Bavarian lakes and river sections.
Applied and Trophic Ecology Laboratory, University of Innsbruck, 21Jäger, P., Finster, M., Schrempf, R., Unterweger, A. & Zitek, A. (2011): Sondermessprogramm Restwasser und Schwall. Auswirkungen der hydraulischen Belastungen auf Hydromorphologie, Makrozoobenthos und Fische in Salzburger Fließgewässern. Reihe Gewässerschutz, 17. Amt der Salzburger Landesregierung.
Land Salzburg, 436 S. inkl. AnhangMioduser, D., Zuzovsky, R. (eds.), Salles, P., Souza, A., Portella, A., Braga, E., Wilhelms, L., Pereira Resende, M., Morison, G., Assumpção da Costa e Silva, P., Gontijo de Sá, I., Pires, L., Simões, A., Noble, R., Borisova, P., Uzunov, Y., Zurel, D., Leiba, M., Benayahu, H., Nachmias, R., Ram, J., Zitek, A., Poppe, M., Stelzhammer, M. (2011): Evaluation of DynaLearn – first phase insights. DynaLearn, EC FP7 STREP project 231526, Deliverable D7.2.6..
EU, 56 FullTextNoble, R., Salles, P., Zitek, A., Mioduser, D., Zuzovsky, R., Borisova, P. (2011): DynaLearn curriculum reflection and advancement. DynaLearn, EC FP7 STREP project 231526, Deliverable D6.3..
EU, 54 FullTextZitek, A., Kaufmann, T. (2011): VIDEOMONITORING: Ergebnisse der Pilotstudie an der FWH KW Melk (Endbericht).
Freiwasser & Verbund, 29Zitek, A., Stelzhammer, M., Poppe, M. (2011): University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna (BOKU) – Advanced Topics and Models. DynaLearn, EC FP7 STREP project 231526, Deliverable D5.4.5.
EU, 93Irrgeher, J; Zitek, A; Teschler-Nicola, M;Prohaska, T (2010): Anwendung von Strontium - Isotopensignaturen für Mobilitäts- und Migrationsstudien .
Mitteilungen Gesellschaft Geologie Bergbaustudenten Österreich - Journal of Alpine Geology, 52, 147-147ff; ISSN 1563-0846Mioduser, D., Salles, P., Noble, R., Zitek, A., Benayahu, Y., Zurel, D., Leiba, M., Zuzovsky, R., Nachmias, R. (2010): DynaLearn lessons and assignment schemata. DynaLearn, EC FP7 STREP project 231526, Deliverable D7.1.
EU, 97 FullTextZitek, A. (2010): Entwicklung eines Konzepts für eine wissenschaftliche Studie zur Erfassung des Verhaltens von Fischen im Bereich von HYDROMATRIX Turbinen bei der Flussabwärtswanderung in Chievo, Etsch (Italien).
ANDRITZ Hydro GmbH, 47Zitek, A. Pacher, K., Schmutz, S. (2010): Entwicklung und hydraulische Optimierung eines Schlitzpasses als Fertigteil Baukastensystem - Endbericht "Fischökologisches Monitoring".
SW Umwelttechnik, Bahnstraße 93A – 9021 Klagenfurt , 91Zitek, A., Poppe, M., Stelzhammer, M. (2010): BOKU evaluation of DynaLearn prototype. EC FP7 STREP project 231526, Deliverable D7.2.5 .
EU, 91 FullTextZitek, A., Poppe, M., Stelzhammer, M., Jung, A., Zacharias, M., Muhar, S. (2010): University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna (BOKU) – Basic Topics and Models. DynaLearn, EC FP7 STREP project 231526, Deliverable D5.2.5.
EU, 123 FullTextJäger, P., Zitek, A., Schrempf, R. (2010): Stand der Technik beim Bau von Fischwanderhilfen. Amt der Salzburger Landesregierung, Reihe Gewässerschutz 17, Amt der Salzburger Landesregierung, (in Vorbereitung).
Zitek, A, Prohaska, T; Irrgeher, J; Jagsch, A; Waidbacher, H (2009): Natürliche Isotopenmuster in Hartteilen von Fischen erlauben die Untersuchung von Herkunft und Wanderungen - Start des ISOMARK Projektes.
Österreichs Fischerei, 62 (8/9), 214-215; ISSN 0029-9987Zitek, A; Schmutz, S (2009): Über den Bau von Fischaufstiegshilfen – Ergebnisse des MIRR-Projektes.
Ingenieurbiologie. Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Vereins für Ingenieurbiologie, 4/08, 10-21; ISSN 1422-0008Gómez-Pérez, J.M., Salles, P., Wissner, M., Mioduser, D., Bredeweg, B., Noble, R., Uzunov, Y., Zitek, A. and consortium members (2009): Dissemination and Communication Plan. DynaLearn, EC FP7 STREP project 231526, Deliverable D8.1.
EU, 36 FullTextSalles, P., Assumpção Costa e Silva, P., Gontijo de Sá, I., Noble, R., Zitek, A., Uzunov, Y. and Mioduser, D. (2009): DynaLearn environmental science curriculum requirements. DynaLearn, EC FP7 STREP project 231526, Deliverable D6.1 .
EU, 48 FullTextZitek, A., Kaufmann, T., Jungwirth, M. (2009): Huchen Life.
, Egger, G., Michor, K., Muhar, S., Bednar, B. (Hrsg.), Flüsse in Österreich - Lebensadern für Mensch, Natur und Wirtschaft, 288-293; Studienverlag, Innsbruck-Wien-Bozen; ISBN: 978-3-7065-4670-6Hohensinner, S., Weiß, M., Trautwein, C., Haidvogl, G., Melcher, A., Zitek, A., Schmutz, S. (2008): Fallstudie Traisen - AP 6. MIRR – Model-based Instrument for River Restoration. Entwicklung eines strategischen Instruments zur integrativen Bewertung ökologischer Restaurationsmaßnahmen an Fließgewässern..
Lebensministerium (BMLFUW), Amt der NÖ. Landesregierung, 165 + 8 Karten FullTextKaufmann, T., Zitek, A., Pock, G. (2008): VIDEOMONITORING - Vorstudie: Über die Einsatzmöglichkeit einer Videoüberwachung der Fischbewegungen in der Fischwanderhilfe beim Donaukraftwerk Melk.
Freiwasser & Verbund, 30Zitek, A. (2008): Entwicklung und hydraulische Optimierung eines Schlitzpasses als Fertigteil Baukastensystem – Fischökologisches Monitoring, Teilbericht Herbstmonitoring.
SW Umwelttechnik, 7Zitek, A; Klinger, B; Schmutz, S (2008): Evaluierung flussbaulich-ökologischer Maßnahmen an Lech und Zubringern im Rahmen des Life-Natur Projektes „Wildflusslandschaft Tiroler Lech“ - Gesamtbericht „Fischökologie“.
Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Wasserwirtschaft Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 243Zitek, A; Schmutz, S; Preis, S; Moritz, C; Muhar, S (2007): Monitoringergebnisse des EU-LIFE Projektes "Wildflusslandschaft Tiroler Lech (LIFE00 NAT/A/007053)": Auswirkungen ökologisch orientierter flussbaulicher Sanierungsmaßnahmen auf Habitatstruktur und Fischfauna der Vils.
Österreichs Fischerei, Jahrgang 60, Heft 6, 154-171; ISSN 0945-358X FullTextBredeweg, B., Salles, P., Bertels, D., Rafalowicz, J., Bouwer, A., Liem,J., Feltrini, G. M., Rios Caldas, A. L., Pereira Resende, M. M., Zitek, A., Nuttle, T. (2007): Training Report on using QR for learning about Sustainable Development, Deliverable 7.2 .
EU, 128 FullTextSchmutz, S., Melcher, A., Muhar, S., Zitek, A., Poppe, M., Trautwein, C., Jungwirth, M. (2007): MIRR-Model-based instrument for River Restoration. Entwicklung eines strategischen Instruments zur integrativen Bewertung ökologischer Restaurationsmaßnahmen an Fließgewässern. Studie im Auftrag von Lebensministerium und Land Niederösterreich.
BMLFUW und Land Niederösterreich, 130 FullTextZitek, A., Haidvogl, G., Jungwirth, M., Pavlas, P., Schmutz, S. (2007): Ein strategischer Leitfaden zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern für die Fischfauna in Österreich. Endbericht AP 5 des MIRR-Projektes - Schwerpunkt Kontinuumsunterbrechungen.
BMLFUW und Land NÖ, 139 FullTextZitek, A., Muhar, S., Preis, S., Schmutz, S., Bredeweg, B., Salles, P. (2007): QR models and documentation for learning about sustainable development, focusing on basic ecological and socio-economic features for an integrative and sustainable development of the riverine landscape of the Kamp valley. Deliverable 6.6.2.
EU, 76 FullTextZitek, A., Salles P. (2007): Evaluation of QR models for learning about sustainable development, focusing on basic ecological and socio-economic features for an integrative and sustainable development of the riverine landscape of the Kamp valley. Milestone M7.2.1 .
EU, 19 FullTextNuttle, T., P. Salles, B. Bredeweg, E. Cioaca, E. Nakova, R. Noble, A. Zitek (2007): Curriculum for Learning about Sustainable Development Using Qualitative Reasoning.
Naturnet-Redime Newsletter 05 FullTextZitek, A., Schmutz, S., Muhar, S., Bredeweg, B., Salles, P. (2007): Evaluation of QR models related to a sustainable catchment management .
Naturnet-Redime Newsletter 06 FullTextKaufmann, T., Zitek, A. (2006): Visuelles Monitoring der Fischwanderung an der Spielberger Wehr, Pielach, NÖ.
NÖ Landesfischereiverband und NÖ Landschaftsfonds, 18Poppe, M., Zitek, A. (2006): Dokumentation der Datengrundlagen, Datenerhebung, -eingabe und der durchgeführten Analysen, Endbericht AP 1b des MIRR Projektes: Datenrecherche Eingriffsdaten Niederösterreich mittels GIS.
BMLFUW und Land NÖ FullTextZitek, A. (2006): Potential criteria for modelling fish/pressure relationships in running waters - a literature review (Literaturstudie MIRR-Projekt), 196 pp.
BMLFUW und Land NÖ FullTextZitek, A. (2006): Textual description of the river Kamp case study focusing on basic ecological and socio-economic features for an integrative and sustainable development of the riverine landscape as a basis for the development of QR (Qualitative Reasoning) models with GARP3, Deliverable D6.6.1.
EU, 31 FullTextNuttle, T., A. Bouwer, B. Bredeweg, A. L. Rios Caldas, E. Cioaca, J. Liem, E. Nakova, M. Neumann, R. Noble, P. Salles, Y. Uzunov, E. Varadinova, A. Zitek (2006): Progress in developing cognitive models of sustainability: case studies from European and Brazilian river basins.
Naturnet-Redime Newsletter 02 FullTextZitek, A. (2006): Migration processes of riverine fish: assessment, patterns of downstream migration & restoration.
PhD thesis FullTextZitek, A. (2006): Arc Hydro von ESRI und das Management von Fischpopulationen hinsichtlich der EU-Wasserrahmenrichtlinie.
Verfasst im Zuge der Summer school „GIS for Water Resources Management“ an der Fachhochschule Köln, gehalten von Prof. Dr.-Ing. Jackson Roehrig FullTextZitek, A., S. Preis, S. Muhar (2006): Integrated river management and ecology: sustainable development of the River Kamp landscape.
Naturnet-Redime Newsletter 03 FullTextZitek, A., Schreyer, N. (2005): Fischökologisches Monitoring der Fischwanderhilfe (FWH) an der „Herrschaftswehr“, Raabs a. d. Thaya im Rahmen des Projektes "Fischwanderhilfen Prototypen Thaya".
Niederösterreichische Landesregierung, Gruppe WasserZitek, A. (2004): Evaluierung flussbaulich – ökologischer Maßnahmen an der Schwarzach (Gemeinde St. Veit/Bereich Feld-Tönig). Zwischenbericht, Ist-Zustandserhebung, Fachbereich Aquatik/Fischfauna.
Studie im Auftrag des Amts der Tiroler Landesregierung, BBA Reutte, Abteilung Wasserwirtschaft; Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftZitek, A., Schmutz, S., Jungwirth, M. (2004): Fischökologisches Monitoring zum EU-LIFE Projekt „Lebensraum Huchen“ - Endbericht.
Studie im Auftrag des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung; Gruppe Raumordnung und Umwelt, Abteilung Naturschutz; Gruppe Wasser, Abteilung Wasserbau, St. Pölten FullTextZitek, A., Unfer, G., Wiesner, C., Fleischanderl, D., Muhar, S. (2004): Monitoring ökologisch orientierter Hochwasserschutzmaßnahmen an der Sulm/Stmk., Arbeitspaket: Lebensraum & Fischfauna.
Studie im Auftrag des Amts der Steiermärkischen Landesregierung, Graz und des BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, WienZitek, A., Jungwirth, M. (2004): Fischereiliches Managementkonzept für das Projektgebiet des EU-LIFE-Projektes Lebensraum Huchen II: Revierbezogene Grundlagen und Maßnahmen.
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, BOKU - Universität für Bodenkultur, Wien FullTextZitek, A., Jungwirth, M. (2004): Fischereiliches Managementkonzept für das Projektgebiet des EU-LIFE-Projektes Lebensraum Huchen I: Allgemeine Grundlagen.
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, BOKU - Universität für Bodenkultur, Wien FullTextZitek., A. Schnorbach, I. Ollech, J. (2004): Protokoll eines Workshops zum Thema "ZEN und Ökologie".
http://www.zen-azi.org/spip.php?article72 FullTextZitek, A., Schmutz, S., Fleischanderl, D. (2003): Evaluierung flussbaulich-ökologischer Maßnahmen an Lech und Vils im Rahmen des Life Natur-Projektes "Wildflusslandschaft Tiroler Lech"..
Zwischenbericht: Ist-Zustands-Aufnahmen Lech und Lech-Zubringer, Fachbereich Fischökologie. Studie im Auftrag des Amts der Tiroler Landesregierung, BBA Reutte, Abteilung Wasserwirtschaft und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftMuhar, S., Aigner, S., Angermann, K., Egger, G., Fleischanderl, D., Krassnitzer, S., Preis, S., Zitek, A. (2002): Evaluierung flussbaulich-ökologischer Maßnahmen an Lech und Vils im Rahmen des Life Natur-Projektes "Wildflusslandschaft Tiroler Lech". 1. Zwischenbericht. Ist-Zustands-Aufnahme der Zubringer Schwarzwasserbach und Hornbach..
Studie im Auftrag des Amts der Tiroler Landesregierung, BBA Reutte, Abteilung Wasserwirtschaft; Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftZitek, A., Jungwirth, M., Schmutz, S. (2001): Fischökologische IST-Bestandsaufnahme an Pielach, Melk und Mank im Rahmen des EU-LIFE-Projektes "Lebensraum Huchen".
Studie im Auftrag der Niederösterreichischen Landesregierung, 270 ppZitek, A. (2000): Homepage zum LIFE Projekt "Lebensraum Huchen".
Auf dieser Hompage wurden in den Jahren 2001 bis 2004 ERSTMALS IN ÖSTERREICH im Zuge des Monitorings von Fischwanderhilfen die täglichen Fangzahlen in Zusammenhang mit Wassertemperatur und Abfluss publiziert. Erreicht wurde dadurch eine intensivere Einbindung der Öffentlichkeit in das Projekt bzw. die Schaffung einer gemeinsamen Diskussionsbasis vor Ort bezüglich der Funktionsfähigkeit der Anlagen bzw. der Wanderbiologie der Fische. Vielen Dank an alle, die unsere Homepage bisher besucht haben! FullText