Bender, D; Waziiroh, E; Schoenlechner R (2023): Können Stromstöße den Backofen ersetzen?.
Fernsehbeitrag Servus TV FullTextAlfred Mar, Rubina Rumler, Regine Schönlechner (2022) (2022): Fallbeispiele der Lebensmittelverarbeitung: Fallbeispiel Getreide – Vom rohen Korn zum genussfertigen Brot. .
Ernährung aktuell, 3, 17-17; ISSN 2312-2323Karl-Heinz Wagner, Regine Schönlechner (2022): Ernährungswissenschaften 2022 – Wo stehen wir? Welche Rolle spielt die Lebensmittelverarbeitung? .
Ernährung aktuell, 3, 10-10; ISSN 2312-2323Bender, D; Waziiroh, E; Schoenlechner R (2022): Fernsehbeitrag Backen mit Stromstößen.
D'Amico, S; Call, L; Fraberger, V; Reiter, E V; Schönlechner, R; Grausgruber, H (2021): Sind alte Weizenarten und Sorten wirklich bekömmlicher?.
Ernährung aktuell, 1/2021, 1-4; ISSN 2312-2323Regine Schönlechner (2021): Klimawandel erfordert Umdenken in der Lebensmittelproduktion.
BOKU INSIGHT, 2, 12-13; ISSN 2224-7416 FullTextRegine Schönlechner (2021): Trends: Das tut sich in der Lebensmitteltechnologie, Artikel verfasst von Marietta Jahn und Claudia Riedmann. Interviebeeitrag. .
Österreich ist informiert. Eine Iniative der Lebensmittelindustrie FullTextRegine Schönlechner (2020): Interviewbeitrag zu ". . . wer will guten Kuchen backen, der muss haben neue Sachen" Die Presse", Artikel verfasst von Cornelia Grobner Print-Ausgabe, 13.06.2020.
Die Presse, Ausgabe 13.06.2020 FullTextRegine Schönlechner (2020): Ö1: Radiokolleg - Essen aus dem Labor, Isabella Ferenci, ausgestrahlt am 16.1.2017, und am und am 19.Mai 2020, Interviewbeitrag; https://oe1.orf.at/artikel/671108/Essen-aus-dem-Labor-Teil-1.
Ö1 Radiokolleg II FullTextRegine Schönlechner, Denisse Bender (2020): Backen mit Ohmic Heating.
brot+backwaren Ausgabe 01/2020, https://www.brotundbackwaren.de/heftinhalte/brotbackwaren-ausgabe-01-2020.htmlSchönlechner Regine (2020): Radio Wien zum Thema "Essen aus dem Labor?" Interviewbeitrag (Karin Boctor.
Radio WienHenry Jäger, Regine Schönlechner (2020): Milch oder Pflanzen-Drink. ORF 2, Land und Leute, ausgestrahlt am 18.7.2020.
ORF 2, Land und LeuteORF III Lisa Enzinger (Produktion), Prammer Film (2020): Die Wahrheit hinter Billigsemmlen, Themenmontag ORF III, ausgestrahlt am 2.3.2020, Interviewbeitrag.
Bender D, Schönlechner, R (2019): Optimization of gluten-free bread by novel arabinoxylan networks.
Ernährung/Nutrition, 43, 28-31; ISSN 0250-1554Regine Schönlechner (2019): Technologie und Fettforschung – aktuelle Herausforderungen – von TFS-frei bis Palmölfrei. ÖGE Smposium 2019 – Fette Fakten: Neue Studienerkenntnisse zu Fetten und Speiseölen – Problemfelder & präventives Potential. 6. Juni 2019, Wien, Österreich .
Ernährung aktuell, 2, 10-10Alexandra Binder (2019): Geht glutenfrei auch fluffig? (Interview zum Artikel).
https://bauernladen.at/artikel/produkte/geht-glutenfrei-auch-fluffig/ FullTextAPA science (2019): Wiener Forscher backen glutenfreies Brot mit Stromstößen, 24. Oktober 2019.
https://science.apa.atDenisse Bender, Maximilian Gratz, Regine Schönlechner, Henry Jäger (2019): Ohmsches Erhitzen Stromstoss-Brot ist besser als normales.
https://www.higgs.ch/ FullTextDenisse Bender, Maximilian Gratz, Regine Schönlechner, Henry Jäger (2019): Brotbacken mit Stromstößen.
science ORF.at, 24.10.2019 FullTextLandschafftleben.at (Redaktion Chrstine Scharfretter) (2019) : (2019): Getreide und Mehl. Gräser, die die Welt ernähren: Getreide. Interview und Mitarbeit für Webtexte und mehrere Videos. Online verfügbar unter: www.landschafftleben.at.
Videos: 1. Starke Typen! Welches Mehl wofür? https://youtu.be/J6V5GDC8pYc 2. Roggen - die dunkle Kraft https://youtu.be/GjhMM_ro14s 3. Dinkel - wichtiges Nischenmehl https://youtu.be/31XCfRAQLGk 4. Urgetreide - stark im Geschmack, schwach im Ertrag https://youtu.be/volh0LS8h44 5. Vollkorn- oder Weißmehl? https://youtu.be/w6luKX-4U_0 6. Gluten - wer hat Angst vorm bösen Weizen? https://youtu.be/FNHl1JXyet0 FullTextÖ1 Gesundheitsmagazin (Redaktion Johanna Hirzberger) (2020) (2019): Transfette und Palmfett..
Interviewbeitrag. Ausgestrahlt am Mittwoch, 29.05.2020Call L; Reiter E; Grausgruber H; Schönlechner R; D'Amico S (2018): Fruktane in alten und neuen österreichischen Weizensorten.
Getreide, Mehl und Brot, 1/2018, 2-6; ISSN 2511-8781Theresa Böck, Stefano D’Amico, Regine Schönlechner (2018): Die ernährungsphysiologischen Eigenschaften von zwölf europäischen Hafersorten .
Getreide, Mehl und Brot, 4, 8-12; ISSN 2511-8781Schönlechner Regine, Bender Denisse, D'Amico Stefano, Tömösközi Sandor (2018): Projekt "Pentoglu" - Endbericht FWF .
FWF, 20Schönlechner Regine, Frauenlob Johannes, D'Amico Stefano, Haslinger Veronika (2018): Projekt "Frozen Bakery" - Endbericht (Jahr 3).
Finanziert von: FFG, 17APA (2018): Palmöl-Boykott ist keine Lösung; Experteninterview.
APA Online Manager - OTS0134 5 WI 1179 FEH0001 XI Di, 24.Apr 2018Astrid Kuffner (2018): LEBENSMITTEL VERSUS SUPERFOOD, Experteninterview .
Terra Mater, 01/2018, 133-140Regine Schönlechner (2018): Die reinste Chemie! Was machen Zusatzstoffe in unserem Essen? .
Skeptics in the pub, 26.September, 2018, Wien, Austria. (full presentation online available) FullTextFrauenlob Johannes, Schönlechner Regine, D'Amico Stefano, Mar Alfred, Wenger-Öhn Gisela, Kappelmüller Johann, Krainz Michael, (2017): Projekt "Frozen Bakery" - Endbericht an die teilnehmenden Firmen: Die Forschungsergebnisse als praxisorientierter Leitfaden.
FFG, LM-Cluster NÖ (- Ecoplus NÖ), 73Schönlechner Regine, Bender Denisse, D'Amico Stefano, Tömösközi Sandor (2017): Projekt "Pentoglu" - Zwischenbericht Jahr 2 (Arbeitsjahr 2017) .
FWF, 8Regine Schönlechner (2017): Palmöl (Artikel verfasst von Tobias Müller, erscheinen am 6.Oktober 2017) - Interviewbeitrag.
Griffig und Glatt: Okt/2017Regine Schönlechner (2017): Zuckeralternativen bzw. Zuckerersatzstoffe, Marlene Nowotny, ausgetrahlt im März, 2017, Interviewbeitrag.
ORF - Radio Ö1Regine Schönlechner (2017): Posiumsdiskussion zum Film „Gabel statt Skalpell“ am 10.05.2017 .
Boku-EthikplatformRegine Schönlechner und Helene Glatter-Götz (2017): Palmfett – Ein Pflanzenfett, das für Diskussionen sorgt. .
Journal für Ernährungsmedizin 07/2017, InterviewbeitragRegine Schönlechner (2017) (2017): Ist Palmöl wirklich so schlecht wie sein Ruf? verfasst von Regina Sailer (Interview zum Artikel).
Forum Gesundheit, 2017Regine Schönlechner (2017) (2017): Ö1: Radiokolleg - Essen aus dem Labor, Isabella Ferenci, ausgestrahlt am 16.1.2017, Interviewbeitrag.
http://oe1.orf.at/radiokolleg2 FullTextTömösközi Sándor, Németh Renáta, Roznár Petra, Jaksics Edina, Turóczi Fanni, Török Kitti, Regine Schönlechner (2017): A sikérfehérjéket nem tartalmazó (gluténmentes) termékek táplálkozási és technológiai minőségnek fejlesztése.
Magyar Kémiai FolyóiratBender Denisse, Michelangelo Calicchio, Simon Korn, Renata Nemeth, Stefano D’Amico, Eszter Schall, Kitti Török, Sandor Tömösközi; Regine Schoenlechner (2016): (2016): Charakterisierung von Pentosanisolaten für Applikation in glutenfreien GF Backwaren.
Ernährung aktuell, 4, 14-14Frauenlob, J; Niederschick, P; D`Amico, S; Schönlechner R;, 2016 (2016): Qualitätsverbesserung von teilgebackenen tiefgekühlten Broten durch Pflanzenfasern. [Poster]
Ernährung aktuell, 4, 19-19Regina Huber, Regine Schönlechner (2016): Waffelproduktion: Einfluss von Zutaten auf das AnhaftenAnkleben von Frischeiwaffeln an Backplatten –Teil I & II: Einflüsse von Stärken, Zuckerkomponenten, Fetten, Trennmitteln und Wasser. .
Ernährung aktuell, 4, 15-16Regine Schönlechner (2016): Glutenfreie Lebensmittel .
Ernährung aktuell, 1, 9-11Schönlechner Regine (2016): Pro & Contra Vegane Ernährung – technologische Aspekte.
Ernährung aktuell, 4, 13-13Schoenlechner Regine, Frauenlob Johannes, D'Amico Stefano, Haslinger Veronika (2016): Projekt "Frozen Bakery" - Zwischenbericht Jahr 2.
FFG, 6Schönlechner Regine, Bender Denisse, D'Amico Stefano, Tömösközi Sandor (2016): Projekt "Pentoglu" - Zwischenbericht Jahr 1 (Arbeitsjahr 2015).
Finanziert von: FWF, 5Bisovsky Sabine , Unterberger Eva (2016): Fettaufnahme holistisch betrachtet Wissenschaftliche Information für Ernährungsfachkräfte (Experteninterview).
Regine Schönlechner (2016) Radio Wien - Backen mit Aromen", Carmen Ludwig, ausgestrahlt am 09.12.2016 (2016): Radio Wien - Backen mit Aromen", Carmen Ludwig, ausgestrahlt am 09.12.2016.
Regine Schönlechner (2016): Die Presse: Schockgefroren in den Supermarkt - Wissenschaftsseiten der Presse am 3. Oktober 2016 .
Regine Schönlechner (2016): Radio: Ö1 Dimensionen - die Welt der Wissenschaft: Kaufen oder Boykottieren? Die Gier nach Palmöl und seinen Alternativen Gestaltung: Juliane Nagiller, ausgestrahlt am 16..11.2016, Interviewbeitrag.
FullTextRegine Schönlechner (2016): Nicht immer resch und frisch (Interview zum Beitrag)"Konsument 2/2016, 11-13 .
Regine Schönlechner (2016): WIENERIN: Mythen/Fakten zum Thema Brot (Expertenmeinung), Jänner 2016 .
Regine Schönlechner (2015): Palmöl – Vor- und Nachteile des multitalentierten Pflanzenöls. Ernährung aktuell 4, S 8.
Ernährung aktuell, 4, 8-8; ISSN 2312-2323Schönlechner Regine, Innerkofler Ute, Haslinger Veronika, D'Amico Stefano (2015): Projekt "Frozen Bakery" - Zwischenbericht Jahr 1.
FFG, 16Regine Schönlechner (2015): Servus TV: Die Fett-Falle - Leben ohne Palmöl? Servus Reportage 10.09.2015. Redaktion Langbein & Partner- Interview und aktive Mitwirkung .
Regine Schönlechner (2015): Warum mögen wir Vanille-Eis so gerne?.
ORF Racdio Ö3: „Guten Morgen am Sonntag“ mit Martina Rupp, 16. August 2015 FullTextRgine Schönlechner (2015): „Alte Freunde – Neue Feinde: Was unsere Kinder chronisch krank macht. Dokumentarfilm von Bert Ehgartner .
ARTE Themenabend 06.01.2015 FullTextRegine Schönlechner (2015): ORF - Ö1 Radiokolleg, Christian Brueser. Interview zum Thema Palmfett. .
Regine Schönlechner (2015): Interview zum Thema Brot und Bäckereien, Recherche für Kinofilm "Brot" von Eva Maria Bachinger und Harald Friedl. .
Regine Schönlechner (2014): ORF2 – Interview for Heute Konkret “Aluminium in Lebensmitteln” 2. Sept. 2014.
Regine Schönlechner (2014): Interview für Nutrition Line 1/14 „Mythen rund um Margarine undFette“, Jänner.
Regine Schönlechner (2014): Interview für Die Furche „Lebensmittelintoleranzen” April.
Regine Schönlechner (2014): Kurier (Daily newspaper): Was steckt hinter dem Brot der Zukunft? Salz, Mehl und Wasser – die Zutaten für ein Weckerl sind simpel. Konsumenten wollen aber mehr. 3. Sept. .
Schoenlechner R (2014): ORFIII Treffpunkt Medizin Dokumentation zum Thema „Lebensmittelunverträglichkeiten – Essen wir uns krank?“ Juni 2014.
Schoenlechner R (2014): MINT-Fächer in Theorie und Praxis. BeSt 2014 (StudierendenMesse) 7. April 2014, Wien.
Poms R, Schoenlechner R (2013): Gluten free Getreideprodukte und Getränke .
Ernährung/Nutrition, 37, 366-366; ISSN 0250-1554Regine Schönlechner (2013): Servus TV Interview about „ Food processing“, April.
Regine Schönlechner (2013): ORF Radio Ö3 Interview for Hitradio zur Mittagsstunde „Vanille“, July 3.
Regine Schönlechner, Helga Schimmer (2013): Die Tricks der Nahrungsmittelindustrie.
KonsumentRegine Schönlechner: Interview: (2013): Vom guten und vom schlechten Korn 01.06.2013 | 18:43 | von Karin Schuh (Die Presse) .
Die PresseRegine Schönlechner (2012): Universum Magazin Interview on food additives, August, 2012.
Regine Schönlechner (2012): Interviewbeitrag zu Treffpunkt Medizin: Du bist , was du isst oder gibt es ein Fett-Gen? ORF III, 9. Mai 2012.
ORF IIIRegine Schönlechner (2012): Interviewbeitrag: Radiodoktor Sendung über die Strategien der Lebensmittelindustrie, 18. Juni 2012.
Ö1, ORF.Regine Schönlechner (2009): Nutzungsmöglichkeiten der Pseudoceralien Amaranth und Quinoa.
Ernährung / Nutrition, 33, 366-366; ISSN 0250-1554G Linsberger, T Elobeid, R Schönlechner, E Berghofer (2008): Teigwaren aus Leguminosen.
GETREIDETECHNOLOGIE, 62 (4), 245-251; ISSN 0367-4177Karin Pollak (2007): Vollkorn muss nicht Körndln heißen. Der Standard, MEDSTANDARD - 17.12.2007.
Der Standard FullTextBerghofer E; Schönlechner, R; Siebenhandl, S; Zweytick, G (2006): Rohstoffe mit Potenzial - Funktionelle Lebensmittel aus Getreide, Pseudogetreide und Leguminosen.
Lebensmitteltechnik, 4, 68-69Linsberger, G; Schönlechner, R; Berghofer, E (2006): Herstellung von Keksen, Snackprodukten und Teigwaren aus Getreide und einheimischen Leguminosen.
Ernährung / Nutrition, 30 (12), 505-514; ISSN 0250-1554Schönlechner, R; Linsberger, G; Kaczyk, L; Berghofer, E (2006): Herstellung von glutenfreien Keksen aus den Pseudocerealien Amaranth, Quinoa und Buchweizen mit Gartenbohnen (Production of gluten-free short dough biscuits from the pseudocereals amaranth, quinoa and buckwheat with common bean)..
Ernährung/Nutrition, 30, 101-107; ISSN 0250-1554Siebenhandl S., R. Schönlechner, G. Zweytick, E. Berghofer (2006): Bioaktive Substanzen - Funktionelle Lebensmittel.
LC-Updates, 1, 1-3KOVACS, E T; SCHÖNLECHNER, R; BERGHOFER, E (2004): Use of pseudocereals for pasta production: Quinoa and its milling fractions.
Technica Molitoria International, 55 , 159-169Schönlechner Regine (2004): Beitrag zu Gemüse. ORF Sendung "Wien heute" von Dr. Karl Reis, 29.05.2004, 19.00.
Schönlechner Regine (2004): Mitwirkung für einen Fernsehbeitrag über das DLWT. Fernsehsender Bayern alpha, 19. und 20.1.2004, 9.00-17.00.
Schönlechner Regine (2003): Mitwirkung im Beitrag "Dinkel und Buchweizen"..
Rundfunkinterview, Ö1 Sendung "Ganz Ich" von Ute Mauernböck-Moser,, 30.10., 14.45Schönlechner Regine (2003): Mitwirkung im Beitrag "Quinoa und Amaranth"..
Ö1 Sendung "Ganz Ich" von Ute Mauernböck-Moser, 9.10., 14.45Schönlechner Regine (2001): Mais.
Rundfunkinterview Ö1 Sendung "Radiokolleg", 2001, 10.00-12.0Berghofer, E; Schoenlechner, R (2000): Nutzung von Amaranth und Quinoa in Europa..
Ernährung/Nutrition, 24, 303-308; ISSN 0250-1554