SWITCH - Encouraging a SWITCH from car-based to active mobility using personalised information and communication technology approaches
Abstract
Der motorisierte Individualverkehr (MIV) ist ein relevanter Emittent von Treibhausgasen (Co2) und vielfältige Auswirkungen auf die Lebensqualität vor allem in urbanen Raumen. Das Projekt SWITCH konzentriert sich auf die Förderung von zu Fuß gehen und Radfahren als wichtige Alternativen zur Pkw-Nutzung vor allem für kurze Stadtfahrten. Diese aktiven Modi stellen Basis für gesundes, umweltfreundliches und multimodales Reiseverhalten mit Synergien zu öffentlichen Verkehrsmitteln dar. Die Qualität und Quantität der Infrastruktur für aktive Mobilität hat sich in den letzten Jahren in vielen europäischen Städten erhöht, während deutliche Zuwächse in der Nutzung dieser Modi vielfach ausgeblieben sind. Die Kluft zwischen Potential und Nutzung ist der Ausgangspunkt für das Projekt SWITCH . Die SWITCH verwendet Verfahren zur Verhaltensbeeinflussung und -änderung, um Menschen zu ermutigen, Wege mit dem privaten Pkw durch Wege mit aktiven Modi zu ersetzen. Zielgruppe sind Menschen in biografischen Umbruchssituationen (z.B. nach Wohnstandortwechseln, Änderungen im Ausbildungs- und Beschäftigungsstatus, Veränderungen in der Haushaltszusammensetzung), da diese als besonders bereit gelten, Routinen aufzubrechen und neu zu gestalten. Die SWITCH Innovation kommt aus der Kombination von bewährten Ansätzen zur Verhaltensänderung und ihrer Anwendung auf die spezifische Zielgruppe im großen Maßstab. Umsetzungspartner sind die Städte Antwerpen, Danzig, London, Donostia-San Sebastián und Wien. Sie adaptieren und kombinieren bestehende Verfahrensbestandteile entsprechend ihrer lokalen Gegebenheiten zu eigenen SWITCH-Kampagnen rund um die Themen öffentliche Gesundheit und Mobilität. Diese werden durch den Einsatz verschiedener ICT-Lösungen unterstützt.
Publikationen
SWITCH* a nudging technology to embrace active travel
Autoren: Gaupp-Berghausen, M; Unbehaun, W Jahr: 2016
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Walking in Vienna: smoothing the way for creating a new urban life style
Autoren: Unbehaun, W; Gaupp-Berghausen, M; Jens, P Jahr: 2017
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:SWITCH – Durch aktive Mobilität zu mehr Wohlbefinden
Autoren: Unbehaun, W; Gaupp-Berghausen, M Jahr: 2017
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Astrid Gühnemann
Univ.Prof. Dr.rer.pol. Astrid Gühnemann
astrid.guehnemann@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85601, 85611
Projektleiter*in
01.06.2014 - 31.07.2016
Mailin Gaupp-Berghausen
Dipl.-Ing. Mailin Gaupp-Berghausen
Projektmitarbeiter*in
01.06.2014 - 31.07.2016
BOKU Partner
Externe Partner
Mobilitätsagentur Wien GmbH, Austria
Partner
POLIS- Promotion of Operational Links with Integrated Services, Association Internationale (POLIS), Belgium
Partner
European Cyclists’ Federation ASBL, Belgium
Partner
Stad Antwerpen, Belgium
Partner
Rupprecht Consult - Forschung & Beratung GmbH, Germany
Marcel Braun
Partner
Gmina Miasta Gdanska, Poland
Partner
European Integrated Project, Romania
Lucia Cristea
Partner
Nacionalni Institut za Javno Zdravje, Slovenia
Partner
Donostiako Udala Ayuntamiento de San Sebastian, Spain
Partner
London Borough of Hounslow, United Kingdom
Partner
Intelligent Health Ltd, United Kingdom
Partner
Access Associates Limited, United Kingdom
Partner