Kupfer-Stabilisierung in Weingartenböden
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Biotechnologie
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
- Nanowissenschaften und -technologie
Abstract
Das Projekt "Kupferstabilisierung in Weingartenböden" (KUSTAW) hat die Reduktion der Bioverfügbarkeit von Kupfer im Oberboden von Weingärten zum Ziel. Solche Maßnahmen sind vor allem dann notwendig, wenn der langfristige Einsatz kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel zu Bodenkonzentrationen geführt hat, welche biologische Wirkschwellen (ab 55-65 mg Cu / kg) deutlich überschreiten. Durch das Projekt KUSTAW sollen vor allem für jene Weinbaugebiete, in denen geologisch bedingt hohe Bioverfügbarkeit und Ökotoxizität von Kupfer zu erwarten sind, Verfahren entwickelt werden, welche die Kupfer-Bioverfügbarkeit senken sowie Bodenfruchtbarkeit und Bodenleben fördern. Erreicht werden kann dies durch organische Bodenadditive wie Biokohle und Kompost, welche sowohl über hohe Schwermetall-Sorptionskapazität verfügen als auch die Bodeneigenschaften günstig beeinflussen und als längerfristige Mitigationsstrategien angesehen werden können. Die Entwicklung zur Praxisreife dieser Verfahren soll durch das Projekt KUSTAW abgedeckt werden.
Publikationen
Biochar and compost as a mitigation strategy for Cu enriched soil - examination of the soil microbiology
Autoren: Ameur D, Keiblinger K, Zechmeister-Boltenstern S Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Responses of lucerne (Medicago sativa L.) and rhizobia to copper-based fungicide application in two contrasting soils.
Autoren: Schneider, M.; Dober, M.; Jöchlinger, L.; Keiblinger, K.; Soja, G.; Mentler, A.; Zechmeister-Boltenstern, S.; Bruckner A.; Golestani Fard, A.; Wenzel, WW.; Zehetner, F. Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Ein ökotoxikologischer Ansatz zur Ermittlung der Folgen von Kupferfungizid-Applikation auf Luzerne (Medicago sativa L.) und Rhizobien in zwei unterschiedlichen Böden.
Autoren: Schneider, M.; Dober, M.; Jöchlinger, L.; Keiblinger, K.; Mentler, A.; Zechmeister-Boltenstern, S.; Golestani Fard, A.; Wenzel, WW.; Soja, G.; Zehetner, F. Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Copper-based fungicide application limits nitrogen fixing root nodules of lucerne (Medicago sativa L.) in two contrasting soils
Autoren: Schneider, M.; Dober, M.; Jöchlinger, L.; Keiblinger, K.; Mentler, A.; Zechmeister-Boltenstern, S.; Bruckner A.; Golestani Fard, A.; Wenzel, WW.; Soja, G.; Zehetner, F. Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Soil microbial toxicity assessment of a copper-based fungicide in two contrasting soil
Autoren: Dober, M.; Deltedesco, E.; Jöchlinger, L.; Schneider, M.; Gorfer, M.; Bruckner, A.; Zechmeister-Boltenstern, S.; Soja, G.; Zehetner, F.; Keiblinger, K. Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Ökotoxikologischer Topfversuch mit Luzerne, Bodenmikroflora, Mikro- und Mesofauna auf ein Kupferfungizid
Autoren: Schneider, M.; Keiblinger, K.; Dober, M.; Jöchlinger, L.; Ziegler, J.; Platzer, M.; Soja, G.; Mentler, A.; Zechmeister-Boltenstern, S.; Bruckner, A.; Deltedesco, E.; Gorfer, M.; Golestani Fard, A.; Wenzel, WW.; Zehetner, F. Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Eco-toxicological assessment of Cu-based fungicides: effects on the soil microbiome
Autoren: Deltedesco, E.; Dober, M.; Gorfer, M.; Schneider, M.; Jöchlinger, L.; Zechmeister-Boltenstern, S.; Soja, G.; Zehetner, F.; Keiblinger, K. Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Temporal changes in the efficiency of biochar- and compost-based amendments on copper immobilization in vineyard soils
Autoren: Pump, C; Keiblinger, K M; Scheiblauer, E; Johnen, S; Lehto, N J; Soja, G; Zehetner, F Jahr: 2019
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Activated biochar alters activities of carbon and nitrogen acquiring soil enzymes
Autoren: Ameur, D; Zehetner, F; Johnen, S; Jochlinger, L; Pardeller, G; Wimmer, B; Rosner, F; Faber, F; Dersch, G; Zechmeister-Boltenstern, S; Mentler, A; Soja, G; Keiblinger, KM Jahr: 2018
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Franz Zehetner
Assoc. Prof. Dr. Franz Zehetner
franz.zehetner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91118
BOKU Projektleiter*in
02.01.2014 - 02.01.2018
Katharina Keiblinger
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr. Katharina Keiblinger
katharina.keiblinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91141
Projektmitarbeiter*in
02.01.2014 - 02.01.2018
Walter Wenzel
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Walter Wenzel
walter.wenzel@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91143, 91161
Projektmitarbeiter*in
02.01.2014 - 02.01.2018
Sophie Zechmeister-Boltenstern
Univ.Prof. Dr.phil. Sophie Zechmeister-Boltenstern
sophie.zechmeister@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91111
Projektmitarbeiter*in
02.01.2014 - 02.01.2018
BOKU Partner
Externe Partner
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Georg Dersch
Partner
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Gerhard Soja
Koordinator
Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Obst- und Weinbau Klosterneuburg
Franz Rosner
Partner