Feststoffmanagement im Mühlviertel und im Bayerischen Wald - Teilbereich MZB
Abstract
Die Arbeitsgruppe Benthosökologie an der Universität für Bodenkultur, Institut Hydrobiologie und Gewässermanagement bearbeitet seit dem Jahr 2005 die Auswirkung des Stressors „Versandung“ auf das MZB, wobei Freilandaufnahmen vor allem an der Waldaist durchgeführt wurden. Bisherige Forschungsarbeiten der AG Benthosökologie zu diesem Thema zeigten, dass die detaillierte MZB Methode zur Ermittlung des ökologischen Zustandes, trotz großer Abundanz- und Biomasseunterschiede zwischen versandeten und unversandeten Untersuchungsstellen, nur geringfügig auf den Stressor Versandung reagiert. Ein wesentlicher Schwerpunkt der geplanten Untersuchungen liegt im Rahmen des Projektes auf Habitatpräferenzen unterschiedlicher MZB-Elemente sowie auf einer Biomasseerhebung und -bilanzierung. Ziel dieser detaillierten Aufnahme ist eine Verschneidung hydromorphologischer und biologischer Parameter als Basis für Modellierungen im Rahmen von Managementvorschlägen. Die Untersuchungsstellen der MZB-Beprobung werden in Absprache mit den anderen Untersuchungsmodulen und oberösterreichischen Gewässerexperten ausgewählt.
Mitarbeiter*innen
Wolfram Graf
Assoc. Prof. Priv.Doz.Dr. Wolfram Graf
wolfram.graf@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81221
Projektleiter*in
01.05.2014 - 31.03.2015
Thomas Huber
Dipl.-Ing. Thomas Huber
thomas.huber@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81224
Projektmitarbeiter*in
01.05.2014 - 31.03.2015
Berthold Janecek
Dr. Berthold Janecek
Tel: +43 1 47654-81212
Projektmitarbeiter*in
01.05.2014 - 31.03.2015
Patrick Leitner
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Patrick Leitner
patrick.leitner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81243
Projektmitarbeiter*in
01.05.2014 - 31.03.2015
Ilse Schwarzinger
Dipl.-Ing.Dr. Ilse Schwarzinger
ilse.schwarzinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-10118
Projektmitarbeiter*in
01.05.2014 - 31.03.2015
Lisa Schülting
Dr. Lisa Schülting M.Sc.
Tel: +43 1 47654-81211
Projektmitarbeiter*in
01.05.2014 - 31.03.2015