Integrated environmental sanitation concepts for poor, underserved and peri-urban areas of Iringa Municipality
Abstract
Durch das gegenständliche Projekt sollen in armen urbanen und periurbanen Bereichen des Iringa Municipal Council (IMC) /Tansania kostengünstige und nachhaltige Abwasserbehandlungssysteme gefördert und installiert werden. Dazu sollen Sanitäreinrichtungen in Schulen und Gesundheitszentren bewertet, ausgewählt, verbessert oder gänzlich neu konstruiert werden. Ein weiters Ziel ist die Etablierung eines sinnvollen Abfallsammelsystems, mit Fokus auf möglichst geringe Umweltauswirkungen, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit und Potential für ein up-scaling. Die Universität für Bodenkultur (Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) und Institut für Abfallwirtschaft (ABF)) wird in diesem Projekt an der Integration des am SIG-BOKU entwickelten ROSA Modells (Resource-oriented Sanitation Concepts for African Cities) in den von der EAWAG erstellten CLUES Ansatz (Community-Led Urban Environmental Sanitation) mitarbeiten. Im Bereich Abfallwirtschaft sollen in einem integrierten Ansatz getrennt gesammelte organische Abfälle und Rückstände der Wasserversorgung/Abwasserreinigung gemeinsam behandelt werden. Dabei werden dezentrale Behandlungsanlagen (Kompostanlagen) und die erforderlichen Behandlungsprozesse entwickelt und optimiert.
Publikationen
Planning approaches for sanitation systems in peri-urban areas: a case study from Tanzania
Autoren: Domini, M., Sorlini, S., Langergraber, G. Jahr: 2017
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Erwin Binner
Dipl.-Ing. Erwin Binner
erwin.binner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81315
BOKU Projektleiter*in
01.03.2014 - 28.02.2019