Integriertes nachhaltiges Wildtiermanagement in Gebirgsökosystemen
Abstract
Die „nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen“ hat sich als zentrales Ziel der nationalen und internationalen Umwelt- und Ressourcenpolitik etabliert. Teil dieses Zieles ist auch die nachhaltige Nutzung wildlebender Huftiere und ihrer Lebensräume. Diese werden hauptsächlich durch ein komplexes Zusammenspiel von Forst- und Landwirtschaft, Jagd sowie Freizeit- und Erholungsnutzung in Anspruch genommen. Das Negieren dieser Zusammenhänge ist vermutlich mit ein Grund für den enormen wirtschaftlichen Schaden, der alljährlich durch Wildschäden entsteht (über 218 Mio. Euro alleine in der Forstwirtschaft). Um eine nachhaltige Nutzung der wildlebenden Huftiere und ihre Lebensräume zu gewährleisten und die angesprochenen Probleme einer fehlenden Abstimmung der einzelnen Landnutzergruppen zu lösen, bedarf es operationaler Instrumente für die Bewertung und Adaption einzelner Managementstrategien. Ziel dieses Projektes ist es, ein solches Instrument für Gebirgsökosysteme mit Schutzwaldanteil, in welchen auch das Unternehmen wirtschaftet, zu entwickeln. Das Instrument wird aus einer Zusammenstellung von Prinzipien, Kriterien und Indikatoren bestehen und die Anforderungen und Wirkungen der Forst- und Landwirtschaft, der Jagd sowie der Freizeit- und Erholungsnutzung gleichzeitig berücksichtigen. Der Zusammenhang zwischen einer Bewertung verschiedener Managementstrategien und dem konkreten Zustand der wildlebenden Huftiere und ihrer Lebensräume wird durch im Untersuchungsgebiet gemessenen Parametern der Wildtierökologie, Wildtiermedizin und Waldinventur sichergestellt. Die Anpassung der Handlungen und Unterlassungen der Nutzergruppen anhand dieses innovativen Instruments wird eine integrative nachhaltige Nutzung der Wildtiere und ihrer Lebensräume ermöglichen. Die Erarbeitung des Instruments wird durch die Zusammenarbeit der verschiedenen Institutionen Österreichs im Bereich der Lebenswissenschaften in einem innovativen, interdisziplinären Ansatz erfolgen.
Mitarbeiter*innen
Klaus Hackländer
Univ.Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Klaus Hackländer
klaus.hacklaender@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83211
Projektleiter*in
01.01.2015 - 30.06.2017
Christiane Brandenburg
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Christiane Brandenburg
christiane.brandenburg@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85312
Sub-Projektleiter*in
01.01.2015 - 30.06.2017
Andreas Daim
Andreas Daim MSc.
andreas.daim@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2015 - 30.06.2017
BOKU Partner
Externe Partner
VetMed, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
Walter Arnold
Sub-Koordinator
Umweltbundesamt
Josef Hackl
Partner
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Adolf Steinrigl
Sub-Koordinator
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum f. Wald,_x000D_ Naturgefahren und Landschaft,
Klemens Schadauer
Sub-Koordinator
Forstbetrieb Mayr-Melnhof Salzburg
Maximilian Mayr-Melnhof
Partner