Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Verwertung von Abgas-CO2 zu Biogas und Biokunststoff mittels photoautotropher Cyanobakterien
Abstract
Die Bereitstellung von Biogas und Biokunststoff (Polyhydroxybuttersäure - PHB) aus CO2-haltigen Abgasen mittels photoautotropher Cyanobakterien ist ein vielversprechender Ansatz. Um den Prozess wirtschaftlich interessant zu gestalten, gilt es, die PHB-Menge von derzeit 5-10% auf 30-40% der Zellmasse zu erhöhen. Dies soll einerseits durch gezielte genetische Stammverbesserung bekannter Cyanobakterien erfolgen, aber auch durch Suche nach Wildstämmen, sowie einfacher Mutagenese dieser. Ein weiterer Forschungsansatz ist mixotrophes Wachstum mit Fettsäuren aus der Hydrolyse-Stufe des Biogasprozesses. Zusätzlich werden billige CO2-Quellen, wie Abgase kalorischer Kraftwerke, bzw. von Biomasseverbrennungskraftwerken und Gärgase aus Bioethanolanlagen zur Anzucht von Cyanobakterien in einer Pilotanlage untersucht.
Mitarbeiter*innen
Bernhard Drosg
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Bernhard Drosg
bernhard.drosg@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97462
BOKU Projektleiter*in
01.03.2015 - 30.06.2018
Ines Fritz
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Ines Fritz
ines.fritz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97442
Sub-Projektleiter*in
01.03.2015 - 30.06.2018
Katharina Ludwig
Dr.nat.techn. Katharina Ludwig M.Sc.
katharina.ludwig@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97482
Projektmitarbeiter*in
01.03.2015 - 30.06.2018
BOKU Partner
Externe Partner
EVN AG
Dr. Gerald Kinger
Koordinator
ANDRITZ Energy & Environment GmbH (AE&E)
Dr. Günter Gronald
Partner