Fremdländische Baumarten für Europas Wälder: Erfahrungen, Risiken und Möglichkeiten
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
Das Management von nicht einheimischen (fremdländischen) Baumarten hat eine lange Tradition in der europäischen forstwirtschaftlichen Praxis. Ihre Einführung nach Europa, zurückgehend bis in das 17. und 18. Jahrhundert, fokussierte sich vorerst auf schnell wachsende Baumarten, da die fortlaufende Industrialisierung Europas enorme Anforderungen an die natürlichen Ressourcen stellte. Gegenwärtige Fragen der Biomasseproduktion, der C-Sequestrierung und der langfristigen Erhöhung der Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Klimawandel haben das Interesse an diesen Arten in Europa angekurbelt. Das Ziel dieser COST Aktion ist die Errichtung einer multidisziplinäre Plattform aus ForschernInnen für den Wissenstransfer zum Themenkomplex der fremdländischen Baumarten in europäischen Waldökosysteme und für eine gründliche Analyse der Risiken und Herausforderungen, die mit dem Anbau und der Ausbreitung dieser Arten in Europa verbunden sind. Diese Plattform und ihre vier Arbeitsgruppen – 1. Monitoring, 2. Verbreitungswege, 3. Waldbau und 4. Risiken – werden Informationen zu unterschiedlichen theoretischen Positionen gegenüber nicht einheimischen Baumarten, zu alternativen multifunktionalen waldbaulichen Management-Strategien, zur aktuellen regionalen Verbreitung in Europa und zu Naturschutz, Biodiversität inklusive invasivem Verhalten zusammenführen und auswerten.
Project staff
Elisabeth Pötzelsberger
Dipl.-Ing.Dr. Elisabeth Pötzelsberger
Projektleiter*in
18.05.2016 - 20.11.2018
Hubert Hasenauer
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. DDr.h.c. Hubert Hasenauer
hubert.hasenauer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91301, 91311
Projektmitarbeiter*in
21.11.2014 - 20.11.2018
BOKU partners
External partners
Aristotle University of Thessaloniki
Prof. Paraskevi Alizoti
Partner
Uniwersytet Rolniczy im. Hugona Kołłątaja w Krakowie
Dr. Anna Gazda
Partner
Bayerisches Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht
Dr. Monika Konnert
Partner
The Institute of Natural Resources and Agrobiology of Seville of Spanish Research Council
Partner
Wageningen University
Prof. Frits Mohren
Partner
Albert-Ludwigs-Universität_x000D_ Freiburg
Prof. Heinrich Spiecker
Sub-Koordinator