Genetische Differenzierung vom Birkhuhn in der Steiermark
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
Abstract
Das Birkhuhn (Tetrao tetrix) gilt als bedeutende Indikatorart alpiner Lebensräume im Bereich der Waldgrenze. Im österreichischen Verbreitungsgebiet werden die Bestände des Birkhuhns aus internationaler Sicht als stabil eingestuft, allerdings sind lokal auch negative Trends zu beobachten. Für die Steiermark ist grundsätzlich von keiner unmittelbaren Bedrohung auszugehen. Allerdings wurde bereits vor 10 Jahren anhand historischer Verbreitungskarten sichtbar, dass das Birkhuhn am südlichen steirischen Verbreitungsrand bereits beträchtliche Vorkommensareale eingebüßt hat. In diesen randalpinen Bereichen sind auch heute laufende Verluste an Birkhuhnlebensräumen festzustellen. Habitatveränderungen oder -verluste wirken sich in diesen relativ kleinen Gebieten besonders drastisch aus. Eine Fragmentierung der Lebensräume und damit Isolation der Bestände muss daher rechtzeitig erkannt werden, um geeignete Managementmaßnahmen ergreifen zu können. Ein besonders taugliches Mittel zur Erkennung dieser Effekte bieten genetische Analysen. Proben von Individuen aus verschiedenen Teilpopulationen werden an mehreren Mikrosatelliten-Loci untersucht, um anhand dieser auf die genetische Variabilität der Gesamtpopulation sowie auf die Populationsstruktur bzw. genetische Differenzierung der einzelnen Teilpopulationen schließen zu können. Der Vergleich verschiedener Probenstandorte lässt die Erkennung möglicher Verinselungseffekte zu. Das Sammeln der Proben erfolgt nicht invasiv (über Federfunde oder frische Losungsfunde), aber auch Gewebeproben erlegter Tiere werden in die Analyse einbezogen.
Publikationen
Genetische Differenzierung des Birkhuhns (Tetrao tetrix L.) in der Steiermark
Autoren: Sittenthaler, M; Nopp-Mayr, U; Szymusik, A; Kunz, F; Krumböck, S; Stauffer, C; Grünschachner-Berger, V Jahr: 2016
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Steirisches Birkwild gut vernetzt
Autoren: Grünschachner-Berger, V; Sittenthaler, M; Nopp-Mayr, U; Stauffer, C Jahr: 2017
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Ursula Nopp-Mayr
Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Ursula Nopp-Mayr
ursula.nopp-mayr@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83001, 83227
BOKU Projektleiter*in
25.02.2015 - 25.12.2016
Christian Stauffer
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Christian Stauffer
christian.stauffer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91631
Sub-Projektleiter*in
25.02.2015 - 25.12.2016
Marcia Sittenthaler
Dr. Marcia Sittenthaler MSc
marcia.sittenthaler@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83231
Projektmitarbeiter*in
25.02.2015 - 25.12.2016