Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL VI)
- Boden und Landökosysteme
Abstract
Auf dem Biobetrieb Rutzendorf der Landwirtschaftlichen Bundesversuchswirtschaften GmbH im Marchfeld in Niederösterreich wird seit dem Jahr 2003 ein umfassendes Langzeitmonitoring zur Dokumentation und Entwicklung des biologischen Landbaus und agrarökologischer Begleitmaßnahmen durchgeführt. Die Ergebnisse dienen der Optimierung der Biologischen Landwirtschaft in Ackerbaugebieten Österreichs, dem Monitoring klimarelevanter Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft und Agrarökologie. Die Untersuchungen finden auf Betriebs-, Schlag- und Parzellenebene statt. Mit dem vorliegenden Projekt sollen im Jahr 2015 ausgewählte Untersuchung des Gesamtmonitorings fortgeführt werden, um für diese Fragestellungen die Zeitreihen zu erhalten und bisherige Ergebnisse und Trends abzusichern. Weiters soll die biologische Bewirtschaftung am Betrieb in Bezug auf die Bodenbearbeitung diskutiert und weiterentwickelt werden. Die Ziele des Projektes sind: (a) Wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse über das Ausmaß und die Geschwindigkeit von Veränderungen der pflanzenbaulichen Entwicklung und wichtiger chemischer Bodenkennwerte mit der längerfristigen biologischen Bewirtschaftung zu erhalten. (b) Erkenntnisse über die Auswirkungen unterschiedlicher Düngungssysteme des biologischen Landbaus mithilfe pflanzenbaulicher und bodenchemischer Untersuchungen über vergleichende Versuchsanstellungen zu erlangen. (c) Die Bodenbearbeitung am Betrieb als zentralen Bewirtschaftungsfaktor weiterzuentwickeln und Monitoringflächen zur vergleichenden Untersuchung mit der bisherigen intensiven Bodenbearbeitung einzurichten. (d) Die Bewirtschaftung des Betriebes, die Betreuung der Versuchsflächen und die Arbeitsabstimmung zwischen Bewirtschaftung und Forschung in optimaler Weise zu gewährleisten. (Diese Zielsetzung dient als Grundlage für die Erhebungen und Auswertungen im vorliegenden Forschungsprojekt). (e) Die Verbreitung der Erkenntnisse aus dem MUBIL Projekt und den Diskurs darüber weiterzuführen.
Publikationen
Erhöhung der Klima-Resilienz in einem ökologischen Ackerbau-system: auf die Kombination von Strategien kommt es an!
Autoren: Friedel, JK; Gollner, G; Surböck, A; Freyer, B Jahr: 2019
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Bernhard Freyer
Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr.Ing. Bernhard Freyer
bernhard.freyer@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.06.2015 - 30.09.2017
Jürgen Kurt Friedel
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Jürgen Kurt Friedel
Tel: +43 1 47654-93317
Projektmitarbeiter*in
01.06.2015 - 30.09.2017
BOKU Partner
Externe Partner
Forschungsinstitut für biologischen Landbau Österreich
Partner