REFRESH - Climate Change: Chances and challenges for tourism destinations close to metropolitan areas - ILEN
- Lebensraum und Landschaft
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
Das Projekt REFRESH widmet sich dem potentiellen Reise- und Urlaubsverhalten hitzegeplagter Städterinnen und Städter. Im Fokus liegen dabei ihre wahrgenommenen Handlungsoptionen sowie die Einstellungen und Werten, die hinter ihren touristischen Handlungen liegen. Das zentrale Ziel ist es, dass intendierte (Reise-)Verhalten abzubilden, verschiedene Entwicklungsrichtungen zu identifizieren und darauf aufbauend in einem partizipativen Prozess praxisnahe und zukunftsfähige Strategien für agglomerationsnahe Bergregionen zu erarbeiten. Diese sollen neben der Anpassung der touristischen Ausrichtung an klimawandelbedingte und strukturelle Veränderungen auch Klimaschutzaspekte beinhalten. Neben der lokalen Angebotsstruktur ist das Thema der An- und Abreise von Gästen sowie die Mobilität vor Ort ein wichtiger Aspekt der Anpassungsstrategie. Die Ergebnisse und Erfahrungen aus der Erhebung, den Fokusgruppen und den Zukunftswerkstätten werden genutzt, um möglichst übertragbare Handlungsoptionen aufzuzeigen. Diese werden anderen agglomerationsnahen, touristisch genutzten Berggebieten in Form eines Synthese-Berichts bereitgestellt und sollen Entscheidungstragende der Sommerfrische-Destinationen in ihren Anpassungsprozessen hin zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Ganzjahrestourismus unterstützen. Da vergleichbare räumliche Situationen in Europa häufig zu finden sind, wie z.B. in München, Lissabon oder Barcelona, werden die Ergebnisse über Österreich hinaus von Interesse sein.
Publikationen
Understanding the tourism adaptation intention of urban residents on an increasing number of heat days following from the climate change
Autoren: Unbehaun, W; Juschten, M; Hössinger, R Jahr: 2018
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:‘Sommerfrische’ in Times of Climate Change: A Qualitative Analysis of Historical and Recent Perceptions of the Term.
Autoren: Weber, F.; Juschten, M.; Fanninger, C.; Brandenburg, Ch.; Jiricka-Pürrer, A.; Czachs, Ch., Unbehaun, W. Jahr: 2018
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Christiane Brandenburg
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Christiane Brandenburg
christiane.brandenburg@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85312
Projektleiter*in
01.07.2016 - 31.12.2018
Alexandra Jiricka-Pürrer
Ass.Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Alexandra Jiricka-Pürrer
alexandra.jiricka@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85513
Projektmitarbeiter*in
01.07.2016 - 31.12.2018
Katharina Theresa Sams
Dipl.-Ing. Katharina Theresa Sams
Projektmitarbeiter*in
01.07.2016 - 31.12.2018
Christina Trumpf
Dipl.-Ing. Bakk.techn. Christina Trumpf
christina.trumpf@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.07.2016 - 31.12.2018
BOKU Partner
Externe Partner
Umweltbundesamt
Partner
Lucerne University of Applied Sciences and Art
Prof. Urs Wagenseil
Partner