Petrographische und geochemische Untersuchungen von Marmoren aus antiken Steinbrüchen und entsprechenden Steindenkmälern der Römerzeit in Kärnten.
Abstract
Mit Hilfe von mineralogischen, petrographischen und geochemischen Untersuchungen von Marmoren aus antiken Steinbrüchen und archäologischen Steindenkmälern der Römerzeit in Kärnten soll die Herkunft dieser Objekte bestimmt werden. Die Charakterisierung der Marmore wird durch die Kombination von mehreren Analysenmethoden ermöglicht. Lichtmikroskopische Untersuchungen von Gesteinsdünnschliffen, Verhältnisse der Sauerstoff- und Kohlenstoffisotopen, geochemische Analysen und die Bestimmung des Verhältnisses von Kalzit und Dolomit werden durchgeführt. Aus den Ergebnissen werden sich die wichtigsten Stätten für die Steinbearbeitung, die Handelsbeziehungen unter den römischen Siedlungen in Kärnten, die zeitliche Verwendung einzelner Marmore und Qualitätsvorlieben sowie die finanziellen Verhältnisse ableiten lassen.
Mitarbeiter*innen
Harald Müller
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr. Harald Müller
Projektleiter*in
01.01.1994 - 31.12.2002
Bernd Schwaighofer
Univ.-Prof. i.R. Dr.phil. Bernd Schwaighofer
Tel: +43 1 47654-87200
Projektmitarbeiter*in
01.01.1994 - 31.12.2002
BOKU Partner
Externe Partner
Landesmuseum für Kärnten
Partner