BINATS 2 - Erfassung der Biodiversität in österreichischen Ackerbaugebieten anhand der Indikatoren Landschaftsstruktur, Gefäßpflanzen, Heuschrecken, Tagfalter und Wildbienen – 2. Erhebungsdurchgang
Abstract
Das Projekt BINATS 2 (BIodiversity – NATure – Safety) hat die erneute Erhebung der floristische und faunistische Biodiversität in den österreichischen Agrargebieten (Nutzflächen und Begleitstrukturen) zum Ziel. Der Fokus der Erhebungen liegt auf den Raps- und Maisanbaugebiete in ganz Österreich. Auf insgesamt 100 im Projekt BINATS 1 eingerichteten Testflächen wurde die Biodiversität anhand der Indikatoren Landschaftsstruktur, Gefäßpflanzen, Heuschrecken und Tagfalter in den Jahren 2007 (50 Testflächen in den Maisanbaugebieten) und 2008 (50 Testflächen in den Rapsanbaugebieten) erhoben. Nach nunmehr zehn Jahren soll die Biodiversitätserhebung in den Jahren 2017 (50 Testflächen in den Maisanbaugebieten) und 2018 (50 Testflächen in den Rapsanbaugebieten) nun erneut durchgeführt werden. Im Gegensatz zu BINATS 1, bei dem mit dem erhobenen Datensatz nur eine Momentaufnahme des floristischen und faunistischen Artbestandes möglich war, können durch den im Rahmen von BINATS 2 erhobenen Datensatz nun auch Biodiversitätstrends beobachtet und gemessen werden. Darüber hinaus werden Wildbienen als weiterer Indikator in das BINATS-Monitoringprogramm integriert. Das Projekt „BINATS 2“ ist in die aufgelisteten Module untergliedert: (1) Modul 1: Landschaftsstrukturen: einmalige Erhebung unter Verwendung von aktualisierten Luftbildern und der in BINATS 1 digitalisierten Karten (2) Modul 2: Gefäßpflanzen (3) Modul 3: Heuschrecken (4) Modul 4: Tagfalter (5) Modul 5: Wildbienen (6) Modul 6: Auswertung
Publikationen
Quantifying biodiversity change in agricultural landscapes – the Austrian monitoring program BINATS
Autoren: Pascher, K; Pachinger, B; Hainz-Renetzeder, C; Sachslehner, L; Frank, T Jahr: 2017
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Thomas Frank
Univ.Prof. Mag.Dr. Thomas Frank
thomas.frank@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83311
Projektleiter*in
01.01.2017 - 07.03.2017
Kathrin Pascher
Mag.Dr. Kathrin Pascher
kathrin.pascher@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83328
Projektleiter*in
08.03.2017 - 31.07.2019
Baerbel Pachinger
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Baerbel Pachinger
baerbel.pachinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83414
Projektmitarbeiter*in
01.01.2017 - 31.07.2019