DREAM RRMC VIENNA (Wasserbaulabor)
Abstract
Ziel des Projekts ist die Errichtung einer Forschungsinfrastruktur bestehend aus einem modernen Wasserbaulabor (RRMC) in Wien mit einem in Europa einzigartigen Labordurchfluss von bis zu 10 m³/s ohne Pumpen. Diese Maßnahme stellt die erfolgreiche teilweise Implementierung der Aktivität 1 des EUSDR Flagship-Projekts DREAM (Danube River REsearch And Management) dar. Das RRMC soll dazu beitragen, ablaufende Prozesse in Flüssen besser zu verstehen, mathematische Modelle zur Prozessbeschreibung zu entwickeln, die Auswirklungen von flussbaulichen Maßnahmen zu prognostizieren sowie innovative wasserbauliche Methoden zur Verbesserung von Schifffahrt, Energiewirtschaft, Hochwasserschutz und Ökologie zu entwickeln. Außerdem sollen im neuen Labor Maßnahmen zur Problemlösung in verschiedenen wasserbaulichen Themenbereichen entwickelt werden (z.B. Stauraumverlandung, Fahrwassertiefe, Uferrückbau, Sohlstabilisierung, Gewässervernetzung). Das Wasserbaulabor soll zwischen Donau und Donaukanal errichtet werden, ist 100m lang und 25m breit. Der „Main Channel“ im Untergeschoss stellt die Basis des Wasserbaulabors dar. Der große Durchfluss (bis zu 10 m³/s) ermöglicht praxisorientierte Modellversuche, da ein sehr großer Modellmaßstab bis 1:1 möglich ist, der gerade bei Versuchen mit Sedimenttransport entscheidend ist, um gemäß den Modellgesetzen eine Abbildung der Natur zu erhalten.
Mitarbeiter*innen
Helmut Habersack
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c. Helmut Habersack
helmut.habersack@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81901, 81911
Projektleiter*in
01.04.2016 - 31.03.2026