Mauerinventar Frastanz und Satteins - Teil 1, 2018
Abstract
Mauerinventar Frastanz und Satteins - Teil 1, 2018 Das Forschungsprojekt zielt daraf ab, das baukulturelle Erbe der die Dorf- und Kulturlandschaft wesentlich prägenden Mauersysteme der Gemeinden Satteins und Frastanz zu untersuchen. Darauf aufbauend werden Strategien und Maßnahmensets entwickelt, die bestmöglich zu ihrer Sicherung und Erhaltung beitragen. Die Forschungsfragen des Projektes-Teil 1 sind (Teil 2 ist den restlichen Gemeindegebieten gewidmet und im Anschluß vorgesehen): - Erfassung der Bauwerke der Ortskerne und Ableitung von Bauwerkstypen, - Analyse der angewandten Bautechniken und historischen Baumaterialien, - Generierung eines Bewertungskataloges für die spezifischen Bauwerkstypen der Gemeinden, im speziellen die der Ortskerne. Mit der Bauwerkserfassung und Inventarisierung der Mauern geht eine entwicklungsgeschichtliche Analyse und intensive Quellenforschung zur zeitlichen Einordnung einher. Ein weiterer Forschungsgegenstand ist die Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Beurteilung ihrer Wertigkeit als baukulturelles Erbe sowie ihrer Bedeutung für die Ortsgeschichte und Kulturlandschaft. Auf dieser Basis werden in der Folge konkrete Handlungsempfehlungen für die Objekte abgeleitet. Im Jahr 2018 legt der erste Teil des Projektes seinen Schwerpunkt auf die Erforschung der historischen Natursteinmauern der Ortsgebiete der Gemeinden Satteins und Frastanz. Projektnutzen Das Projekt soll die Grundlagen zu respektvollem, fachgerechtem und vorausschauendem Umgang mit kulturellem Erbe in Kulturlandschaften und Siedlungsgebieten leisten. Neben der Inventarisierung der erhaltenen historischen Natursteinmauern gilt der Förderung des Wissens zu traditionellen Mauerbaumethoden und fachgerechter Sanierung, Erhaltung und Erneuerung besonderes Augenmerk. Dies mündet in Publikationen der Forschungsergebnisse und in internationale Vernetzung. Im Sinne von sience goes public werden nachfolgend vor Ort professionell geleitete Mauerbaukurse und konkrete Sanierungsprojekte initiiert, die den Fortbestand des Wissens sichern helfen und eine qualifizierende Weiterbildung ermöglichen.
Publikationen
Die Inventare Vorarlbergs - Ausstrahlung des IVS nach Österreich
Autoren: Drexel, AM; Kopf, M; Jahr: 2023
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Anna Maria Drexel
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Anna Maria Drexel
am.drexel@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87407
Projektleiter*in
01.06.2018 - 31.08.2020