Historische Verkehrswege Vorarlbergs – Vorprojekt und Pilotprojekt
Abstract
Historische Verkehrswege Vorarlbergs – Vorprojekt und Pilotprojekt 24.223,96 Mit der Schaffung moderner Straßenverbindungen, die in Vorarlberg Ende des 19. Jahrhunderts begann, verloren viele alte Wegverbindungen ihre Bedeutung. Die alten Wege waren und sind jedoch Ausdruck jahr¬hundertealter sozio-ökonomischer Verbindungen zwischen Vorarlberger Gemeinden und Regionen. Warenhandel, Viehtrieb und (temporäre) Migrations¬bewegungen fanden auf ihnen statt. Sie bilden somit ei¬nen wesentlichen Teil der Vorarlberger Geschichte ab. Auf diese kulturgeschichtliche Bedeutung wurde an mehrfacher Stelle bereits hingewiesen (vgl. Tiefenthaler, 2004 und 2008). Rasch fortschreitende wirtschaftliche und demographische Entwicklungen führen zu großen und komplexen Ansprüchen an die Landschaft. Den verantwortlichen und planenden Behörden soll ein Instrument zur Abwägung und Entscheidungsfindung an die Hand gegeben werden. Als Pilotprojekt zielt das Forschungsvorhaben auf folgende Fragestellungen ab: - Entwicklung eines Methodiksets auf Basis der Klärung von Qualität und Verfügbarkeit vorhandener Daten, - Festlegen relevanter Kriterien und Generierung eines Bewertungstools, - Testung anhand eines ausgewählten Projektgebietes. Europaweit hat vor allem die Schweiz weitreichende Forschungen und interessante Instrumente zur Erhaltung und Wertschätzung von historischen Mauern und Wegen entwickelt (vgl. www.viastoria.ch/, Aerni et al, 2006 und Doswald, 2000). Nach ersten Vorrecherchen in den letzten beiden Jahren, wird nun mit dem Start des Pilotprojektes zu den historischer Verkehrswegen Vorarlbergs der langjährigen Forderung einer Erforschung dieser bedeutenden Kulturlandschaftselemente nachgegangen. Ziel dieses Vorhabens ist es den historischen Verkehrswegen einen fixen Platz unter Vorarlbergs Kulturgütern zu geben. Den bisherigen Beschreibungen von Beziehun¬gen, den alten Karten und Rekonstruktionen vor Ort nachzugehen und nach noch vorhandener Substanz zu suchen, erscheint höchst vielversprechend. Die Funde im Rahmen des Mauerinventars haben dies bereits gezeigt. Das Projekt soll die entwickelten Methodik- und Bewertungstools als Entscheidungsgrundlagen für fortführende Forschungen und weiteres Vorgehen der Planungsinstanzen zur Diskussion stellen. Die Ergebnisse werden durch Publikationen international vermittelt und eine Vernetzung auf wissenschaftlicher Ebene ermöglicht. Im Sinne von science goes public sollen WegenutzerInnen, AnrainerInnen und TouristInnen auf die Bedeutung der historischen Wege aufmerksam gemacht und für diese wertvollen Kulturgütern sensibilisiert werden.
Mitarbeiter*innen
Anna Maria Drexel
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Anna Maria Drexel
am.drexel@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87407
Projektleiter*in
01.09.2018 - 31.08.2019