Ausweisung wertvoller Gewässerstrecken in Österreich (EZG > 10 km²) und Analyse des Schutzbedarfs sowie des Schutzpotentials in Hinblick auf ausgewählte Tier- und Planzenarten - Kurzstudie
Abstract
Vor dem Hintergrund der geplanten Erarbeitung des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes 2020 einerseits und den Vorgaben der EU Wasserrahmenrichtlinie und der FFH-Richtlinie andererseits sollen im Rahmen dieser Kurzstudie alle Fließgewässer Österreichs mit einem Einzugsgebiet ab 10 km² in Hinblick auf ihre (ökologische) Intaktheit, ihren Schutzstatus, sowie ihr Schutzpotential analysiert werden. Die Analyse der ökologischen Intaktheit bzw. Relevanz basiert auf Daten des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplanes, sowie auf Ausweisungen im Österreichischen Aueninventar. Hierbei soll insbesondere erhoben werden, welche Fließgewässerstrecken hinsichtlich ihrem ökologischen und hydromorphologischen Status und dem Zustand ihrer Auenokosysteme von besonderer ökologischer Relevanz sind und inwiefern diese Strecken durch rechtliche Festlegungen von weiteren Ausbauplänen auszuschließen sind. Je nach gegebenem Schutzstatus bzw. den Vorgaben vorhandener Regionalprogramme wird weiter der Schutzbedarf sowie das Schutzpotential für ausgewählte Tier- und Pflanzenarten ermittelt.
Publikationen
Auswirkungen wertvoller Gewässerstrecken in Österreich und deren Schutzstatus
Autoren: Scheikl, S; Seliger, C; Grüner, B; Muhar, S Jahr: 2020
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Barbara Grüner
Dipl.-Ing. Barbara Grüner B.Sc.
barbara.gruener@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.08.2019 - 30.06.2020
Susanne Muhar
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Susanne Muhar
susanne.muhar@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81210
Projektmitarbeiter*in
01.08.2019 - 30.06.2020
Carina Seliger
DDipl.-Ing. Dr. nat. techn. Carina Seliger
carina.seliger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81218
Projektmitarbeiter*in
01.08.2019 - 30.06.2020