Forschung begreifen
Abstract
Das Hauptziel des Projekts "Forschung begreifen" besteht darin, das Verständnis für die Vorteile, die die Forschung der Gesellschaft im Allgemeinen bringt, zu verbessern, aber auch eine stärkere Beteiligung der Öffentlichkeit am gesamten wissenschaftlichen Prozess zu fördern und zu erleichtern, einschließlich der Beteiligung an wissenschaftlichen Forschung sowie an deren Dissemination. Ein weiteres Ziel ist es, das Engagement der Jugend für Wissenschaft und Forschung zu verstärken und sie auf diese Weise zu ermutigen, selbst eine Karriere als Forscher*in einzuschlagen. Wir haben ein Programm geschaffen, das Forscher*innen aus fast allen bedeutenden Forschungseinrichtungen in Wien und Umgebung integriert, welche die European Researches' Night nutzen wollen, um ihr Wissen zu teilen und ihre Aktivitäten und Projekte vorzustellen. Die Veranstaltung wird Formate wie Schulworkshops, Wissenschaftsgespräche, Wissenschaftscafés, Science Slams, EU-Corner, mehr als 60 wissenschaftliche Stände und 16 Workshops sowie verschiedene soziale Interventionen umfassen, um Öffentlichkeit und Wissenschaft einander näher zu bringen. Interdisziplinarität spielt eine bedeutende Rolle in diesem Projekt, dessen Aktivitäten mehr als 25 Bereiche umfassen: von der Grundlagen- bis zur angewandten Wissenschaft sowie von der Physik bis zu den Künsten. Sie zielen darauf ab, für jeden etwas zu bieten. Das Projekt "Forschung begreifen" integriert 5 Partner mit unterschiedlichen Kompetenzen, Hintergründen und Öffentlichkeitswirkung, so dass eine erfolgreiche Europäische Nacht der Forschung in Wien im Jahr 2020 durchgeführt werden kann. Die Hauptziele der Veranstaltung "Forschung begreifen" sind daher (i) sowohl das Wissen als auch das Verständnis der Öffentlichkeit für die Wissenschaft zu verbessern, (ii) der Öffentlichkeit den Nutzen der Forschung zu erklären und zu zeigen, wie sie das tägliche Leben beeinflusst, (iii) die Öffentlichkeit und die Wissenschaft einander näher zu bringen und einen bidirektionalen Informationsfluss durch Citizen Science zu ermöglichen, (iv) eine spannende Lernerfahrung zu bieten, die das Bewusstsein für den Klimawandel schärft und zeigt, wie Forscher*innen, aber auch die Öffentlichkeit mit den damit verbundenen Herausforderungen umgehen können, (v) die Jugend zu motivieren und zu inspirieren, eine Forschungslaufbahn einzuschlagen, Forschung zu verstehen und zu genießen, indem sie mit herausragenden Wissenschaftler*innen und Innovationen in Kontakt gebracht werden, (vi) näher an die Kunst heranzukommen und sich stärker mit ihr zu beschäftigen, aber auch die Vielfalt der Forschung in diesem Bereich zu zeigen, (vii) das öffentliche Bewusstsein für die Vielfalt der wissenschaftlichen Forschung zu erhöhen und eine größere Sichtbarkeit von Forschungszentren und innovativen Projekten zu ermöglichen und (viii) die Anerkennung von Forscher*innen und ihrer Rolle in der Gesellschaft zu verbessern.
- Ausstellung
- Citizen Science
- European Researchers' Night
- Veranstaltung
- Workshops
Project staff
Daniel Dörler
Mag.rer.nat. Dr.nat.techn. Daniel Dörler
daniel.doerler@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83320
BOKU Projektleiter*in
01.05.2020 - 30.04.2021
Florian Heigl
Dipl.-Ing. Dr. Florian Heigl Bakk.techn.
florian.heigl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83320
Sub-Projektleiter*in
01.05.2020 - 30.04.2021
Maria Peer
Dipl.-Ing. Maria Peer
maria.peer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83322
Projektmitarbeiter*in
01.08.2020 - 31.01.2021
BOKU partners
External partners
Practical Robotics Institute Austria
none
Koordinator
Science Communication Schütz und Partner GMBH
none
Partner
Kinderbüro Universität Wien GMBH
none
Partner
Universität für Angewandte Kunst Wien
none
Partner