Historische Entwicklung der March und der Marchauen im Bereich des WWF-Auenreservats Marchegg
Abstract
Wie viele Flüsse wurden auch die March und die Marchauen seit Jahrhunderten genutzt. Damit einher gingen Veränderungen der abiotischen und biotischen Prozesse. Der menschliche Einfluss auf das Fluss-Auenökosystem verstärkte sich seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Trotzdem erhielten sich hier streckenweise wertvolle Auenzonen mit hoher Biodiversität. Ein solcher Abschnitt findet sich im Bereich des WWF-Auenreservats Marchegg. Hier werden seit vielen Jahren Renaturierungsprojekte umgesetzt, um den Tier- und Pflanzenpopulationen auch im 21. Jahrhundert ein Überleben zu sichern. Ziel dieses Projektes ist es, die ökologische Entwicklung der March und der Marchauen sowie deren gesellschaftliche Nutzungen im Bereich des WWF Auenreservats seit dem 18. Jahrhundert aufzuarbeiten und graphisch sowie textlich aufzubereiten. Die Ergebnisse werden zeigen, wie sehr sich die March und deren Auen in Marchegg verändert haben. Sie dienen als Grundlage für eine Ausstellung, ebenso aber für die Planung künftiger Managementmaßnahmen.
- Historische Flussmorphologie
- Historische Landnutzung
- Fluss-Auen-Ökosysteme
- Sozial-ökologische Entwicklung von Flüssen
- March
Publikationen
Die Marchauen - eine natürliche Tiefland-Flusslandschaft
Autoren: Hohensinner, S Jahr: 2022
Originalbeitrag in Sammelwerk
Historische Veränderung der Marchauen vor der Regulierung
Autoren: Hohensinner, S Jahr: 2022
Originalbeitrag in Sammelwerk
Regulierung der March: Hochwasserschutz und Auswirkungen - Hintergründe der Regulierung
Autoren: Hohensinner, S Jahr: 2022
Originalbeitrag in Sammelwerk
Überschwemmt, ausgetrocknet - harsche Lebensbedingungen im Marchfeld
Autoren: Hohensinner, S Jahr: 2022
Originalbeitrag in Sammelwerk
Flussmorphologische Entwicklung der March und der Thaya entlang der österreichischen Staatsgrenze seit dem 18. Jahrhundert
Autoren: Hohensinner, S; Denzel, J; Rehberger, O; Stuppacher, K; Schwab, F Jahr: 2023
Projektbericht
Mitarbeiter*innen
Gertrud Haidvogl
Priv.-Doz. Mag. Dr.phil. Gertrud Haidvogl
gertrud.haidvogl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81204
Projektleiter*in
15.03.2021 - 14.03.2022
Severin Hohensinner
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Severin Hohensinner
severin.hohensinner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81203
Projektmitarbeiter*in
15.03.2021 - 14.03.2022