Forschungskooperation Bundesanstalt für Wasserbau Deutschland (BAW) - BOKU an Rhein und Elbe
Abstract
Der Sedimenttransport in Flüssen ist ein komplexer hydraulisch-sedimentologischer Prozess bei dem die physikalische Wechselwirkung zwischen Hydraulik und Sediment nach wie vor nicht abschließend verstanden ist. Aus diesem Grund sind die Ergebnisse hydronumerischer Berechnungen, wie bspw. die Berechnung von Sohlformen, Deck-schichtbildungen, Entmischungsprozessen, lokalen Auskolkungen, Erosionen, Sedimentationen und fraktioniertem Sedimenttransport nur mit starken Einschränkungen mög-lich. Zudem werden die Ergebnisse der Berechnungen durch naturbedingte Unsicherheiten, wie u.a. hydrologische Eingangsdaten, die Kornzusammensetzung des Sedimen-tes, den Eintrag von Geschiebe und dessen Ausbreitungsverhalten, aber auch durch die Datenquantität und Datenqualität beeinflusst. Die BAW unterstützt die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) bei ihrer Tätigkeit. Trotz langjähriger Erfahrungen hinsichtlich des Wirkens der Regelungsbauwerke und der Geschiebebewirtschaftung verbleiben im Detail verschie-dene Kenntnislücken. Einige davon sollen im Rahmen von kooperativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Vertragspartner geschlossen werden. Ziel dieser kooperativen Forschungs- und Entwicklungsprojekte ist es deshalb, das grundsätzliche physikalische Verständnis für die hydraulisch-sedimentologischen Prozesse zu verbessern. Schwerpunkt liegt dabei auf der Zugabe von Ersatz-Geschiebematerial und den damit verbundenen Prozessen. Ausgangspunkt für diese Fragestellungen ist das Erfordernis der Optimierung der Geschiebebewirtschaftung an Rhein und Elbe. Die Geschiebebewirtschaftung wird mit Hilfe begleitender Fest-stofftransportmodelle geplant und in ihrer Wirksamkeit überprüft. Immer noch im Detail unzureichende Kenntnisse über die Geschiebedynamik bedingen eine zum Teil un-genügende Abbildung des Geschiebetransportes in Feststoff-Transportmodellen und erschweren die Planung der Geschiebebewirtschaftung in der Praxis.
Project staff
Helmut Habersack
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c. Helmut Habersack
helmut.habersack@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81901, 81911
Projektleiter*in
03.09.2021 - 30.06.2026
Projektmitarbeiter*in
01.07.2021 - 02.09.2021
Marcel Georg Liedermann
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Marcel Georg Liedermann
marcel.liedermann@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81914
Projektleiter*in
01.07.2021 - 02.09.2021
Roman Dunst
Dipl.-Ing. Roman Dunst
roman.dunst@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81932
Projektmitarbeiter*in
01.07.2021 - 30.06.2026
Mario Klösch
Dipl.-Ing.Dr. Mario Klösch
mario.kloesch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81913
Projektmitarbeiter*in
01.07.2021 - 30.06.2026