Beschreibung der räumlichen und zeitlichen Verteilung der benthischen Zönosen im Projektsbereich des KW Freudenau nach Stauerrichtung.
Abstract
In den Jahren 1993-1994 erfolgte eine gewässertypologische Kartierung sowie eine detaillierte zoologisch-botanische Aufnahme von 33 unterschiedlichen Gewässern des rechts- und linksufrigen Aubereiches der Klosterneuburger Auen durch die Abteilung Hydrobiologie in Zusammenarbeit mit externen Spezialisten. Ziel der Untersuchung war es, eine Ist-Bestandsaufnahme der zeitlichen und räumlichen Verteilung der benthischen Lebensgemeinschaften und der Fischzönosen durchzuführen, welche die Basis für alle zukünftigen limnologisch/fischökologischen Veränderungsdokumentationen, Funktionsfähigkeitsüberprüfungen und Nachjustierungsvorschläge darstellt. Die Untersuchungsperiode 1999 und 2000 soll die Veränderungen nach Vollstau des Donaukraftwerkes Freudenau auf Basis der makrozoobenthischen Besiedlung der Gewässertypen der Klosterneuburger Au dokumentieren.
Publikationen
Beschreibung der räumlichen und zeitlichen Verteilung ausgewählter Zönosen im Einflußbereich des KW Freudenau.
Autoren: Waidbacher, H., Spolwind, R., Bretschko, G., Schönbauer, B., Moog, O., Graf, W. Jahr: 2000
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Wolfram Graf
Assoc. Prof. Priv.Doz.Dr. Wolfram Graf
wolfram.graf@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81221
Projektleiter*in
01.01.1998 - 31.12.2001
Thomas Ofenböck
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Thomas Ofenböck
Projektmitarbeiter*in
01.01.1998 - 31.12.2001
Astrid Schmidt-Kloiber
Dipl.-Ing.Dr. Astrid Schmidt-Kloiber
ask@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81225
Projektmitarbeiter*in
01.01.1998 - 31.12.2001
BOKU Partner
Externe Partner
ÖAW, Institut für Limnologie, Abteilung Biologische Station Lunz
Partner