Minimierung von Methanemissionen und Sickerwasser auf Deponien und Altlasten durch Abdeckschichten aus Kompost - Untersuchungen zur Methanoxidation, zum Wasserhaushalt und zur Rekultivierung mit raschwüchsigen Energiepflanzen.
Abstract
Derzeit werden weltweit ca. 40 - 60 Mio t Methan pro Jahr aus Deponien und Altablagerungen freigesetzt. Ursache dafür sind eine unzureichende Erfassung des Deponiegases von Deponien und Altlasten bzw. überhaupt fehlende Gasentsorgung auf Müllablagerungen vor allem in Ländern der Dritten Welt. Methan kann aber auf biolologischem Weg von bestimmten Mikroorganismen, sogenannten methanotrophen Bakterien, zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut werden. Laboruntersuchungen zum mikrobiellen Abbau von Deponiegas an der Abteilung Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien liefern bisher vielversprechende Ergebnisse. Als Trägersubstrat für die Bakterien werden verschiedene Abfallkomposte und Erde untersucht. Mit Kompostsubstraten lassen sich Methanmengen, wie sie üblicherweise aus Hausmülldeponien freigesetzt werden, vollständig abbauen. In einem vom Umweltminister BARTENSTEIN und der Österreichischen Kommunalkredit geförderten Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien (MA 48) und der Stadt St. Pölten ein Praxisversuch auf der Mülldeponie der Stadt St. Pölten durchgeführt. Über zwei Jahre wird die Leistungsfähigkeit von Kompostabdeckungen hinsichtlich Methanoxidation und Sickerwasserreduzierung untersucht. Sollten sich die im Labor gewonnenen Erkenntnisse in diesem Praxisversuch bestätigen, ließe sich mit dieser alternativen Abdeckung ein wesentlicher Beitrag zur Verminderung treibhausrelevanter Methanemissionen leisten.
- Methanoxidation
- Rekultivierung
- Deponiesickerwasser
- Kompost
- Miscanthus, Chinaschilf
- Deponie
Publikationen
Technischer Aufbau eines Methanoxidationssystems für Deponien
Autoren: Humer, M; Lechner, P Jahr: 2001
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Design of a Landfill Cover Layer to Enhance Methane Oxidation Results From a Two Year Field Investigation
Autoren: Humer, M., Lechner, P. Jahr: 2001
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Compost Covers as a Measure For Minimization of Methane Emissions And Leachate From Landfills.
Autoren: Humer, M., Lechner, P. Jahr: 2001
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Proper Bio-Covers to Enhance Methane Oxidation - Findings From a Two Year Field Trial
Autoren: H.-Humer, M., Lechner, P. Jahr: 2002
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
General Review of Various Approaches to Evaluate Methane Oxidation Efficiency on Landfills
Autoren: Huber-Humer M., Lechner P. Jahr: 2007
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Assessing Methane Oxidation Efficiency in Biocovers - Combination of Different Approaches in an Austrian Case Study
Autoren: Huber-Humer M., Lechner P. Jahr: 2007
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Mitarbeiter*innen
Peter Lechner
Em.O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Lechner
peter.lechner@boku.ac.at
Projektleiter*in
14.09.1998 - 31.12.2001
Marion Huber-Humer
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Marion Huber-Humer
marion.huber-humer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81311
Sub-Projektleiter*in
14.09.1998 - 31.12.2001