Beurteilung der Versickerungsfähigkeit von Ausleitungsflächen zum Projekt "Pertisauer Wildbäche"
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
- Forschungscluster "Landschaft & Entwicklung"
- Forschungscluster "Globaler Wandel"
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Im vorliegenden Projekt soll der vom FTD f. WLV (Gblt. Westliches Unterinntal) im Rahmen des Verbauungsprojektes "Pertisauer Wildbäche" angeführte Verbauungsgrundgedanke in seiner Wirkungsweise wissenschaftlich evaluiert und die Dienststelle in der Durchführung hinsichtlich der Auswirkungen, Möglichkeiten und Alternativen des formulierten Projektsgedankens unterstützt werden. Der Verbauungsgrundgedanke orientiert sich an der Vorstellung, in Nutzung stehende Überflutungsräume in den Karwendeltälern zu reaktivieren, um auf diesen die Möglichkeit einer Kappung der Abflussspitze infolge Ausleitung und Versickerung zu erreichen. Ziel des Projektes ist es, die Abflussspitze im Ortsgebiet von Pertisau (Bezirk Schwaz) auf eine der Gerinnekapazität entsprechenden Höhe zu dämpfen, um dadurch Überflutungen im Ortsgebiet zu vermeiden. Hiermit wird einem naturnahen Ansatz in der Sicherung gefährdeter Werte und Objekte Rechnung getragen, der unter anderem auch deshalb notwendig wurde, da das Arbeitsfeld in einem von der Tiroler Landesregierung ausgewiesenen NATURA 2000 - Gebiet liegt.
Publikationen
Hochwasserschutz durch die Reaktivierung von Überflutungsräumen: Evaluierung des Systemverhaltens im Verbauungsprojekt "Pertisauer Wildbäche". IAN Report 76/Bd. 1: Modellaufbau und Methodik
Autoren: Hübl, J; Loiskandl, W; Feiersinger, R; Gruber, H; Holzinger, G; Kraus, D; Pichler, A; Strauss-Sieberth, A; Zott, F Jahr: 2002
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Die Dynamik von Fliessgewässern als Verbauungsgrundgedanke: Die Evaluierung des Systemverhaltens im Verbauungsprojekt "Pertisau Wildbäche"
Autoren: Pichler, A; Skolaut, C; Hübl, J; Kraus, D; Loiskandl, W; Gruber, H Jahr: 2002
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Johannes Hübl
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Johannes Hübl
johannes.huebl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87111
Projektleiter*in
31.10.2001 - 31.12.2007
Cedomil Josip Jugovic
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Cedomil Josip Jugovic
Sub-Projektleiter*in
31.10.2001 - 31.12.2007
Willibald Loiskandl
Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Willibald Loiskandl
willibald.loiskandl@boku.ac.at
Sub-Projektleiter*in
31.10.2001 - 31.12.2007
Andreas Pichler
Dipl.-Ing. Andreas Pichler
andreas.pichler@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
31.10.2001 - 31.12.2007
Dominik Ruffeis
Dipl.-Ing.Dr. Dominik Ruffeis
dominik.ruffeis@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
31.10.2001 - 31.12.2007
Alexandra Strauss-Sieberth
Dipl.-Ing. Alexandra Strauss-Sieberth BEd
alexandra.strauss-sieberth@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-31213
Projektmitarbeiter*in
31.10.2001 - 31.12.2007