Bodenwassergehalt, Agrarhydrologie und Agrarmeteorologie
Abstract
Mit Hilfe von Agrarmeteorologischen Feldmessstationen sollen grundsätzliche Daten für die Evapotranspiration im Bereich des Marchfeldes erhoben werden. Weiters soll für die Effizienzsteigerung von Bewässerungssystemen der Wasserverbrauch unterschiedlicher Kulturpflanzen abgeschätzt werden. Da Wetterstationen im günstigen Kostenbereich verwendet werden, soll die Rentabilität und Zuverlässigkeit dieser Messsysteme für die Belange der landeskulturellen Wasserwirtschaft geprüft werden. Es handelt sich um eine Pilotanlage eines virtuellen Lysimeters bestehend aus einer Anlage zur Erfassung des Bodenwassergehaltes und der Saugspannung und einer Wetterstation ( bei beiden Anlagen kontinuierliche Datenerfassung ). die Daten werden 1x pro Monat ausgelesen. In weiterer Folge werden die Daten ausgewertet, die Messsensoren evaluiert und die Bodenwasserbewegung abgeschätzt.
Publikationen
Erfahrungen mit Rohrsonden zur Wassergehaltsbestimmung an unterschiedlichen Standorten.
Autoren: Zartl, A., Cepuder, W., Loiskandl, W. Jahr: 2001
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Willibald Loiskandl
Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Willibald Loiskandl
willibald.loiskandl@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.01.1990 - 31.12.2003
Peter Cepuder
Dipl.-Ing.Dr. Peter Cepuder
peter.cepuder@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81567
Projektmitarbeiter*in
01.01.1990 - 31.12.2003
Ferdinand Kastanek
em.o.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Ferdinand Kastanek
ferdinand.kastanek@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.1990 - 31.12.2003