Entwicklung eines Aufnahme- und Bewertungsmodells für Kontinuumsunterbrechungen burgenländischer Fließgewässer
Abstract
Ziel der vorgesehenen Arbeiten ist die Entwicklung eines Bewertungsmodelles zur Erstellung einer Prioritätenreihung zur Wiederherstellung des Gewässerkontinuums für aquatische Organismen entsprechend Anhang V der EU - Wasserrahmenrichtlinie (EU - WRR). Aufbauend auf eine Aufnahme und kartografische Darstellung aller Unterbrechungen des Gewässerkontinuums und die generelle Dokumentation der Maßnahmen zur Umgestaltung werden die vorgeschlagenen notwendigen Umgestaltungsmaßnahmen nach deren Priorität gereiht. Basis dieser Reihung ist das weiter zu entwickelnde Bewertungsschema, in welches die Parameter Fließlänge, Kosten / Nutzen (Bau AND Instandhaltung), ökologische Bewertung des Gewässers, Leitbild, Gewässerumfeld (Zubringer - ges. EG) u.a.m. Eingang finden. Die Weiterentwicklung des Bewertungsschemas ist der zentrale, wissenschaftliche Ansatz des Forschungsprojektes, wobei auf die vorangegangenen Arbeiten von Peter Buresch (1991) an der Wulka, von Michael Stefan (2002) am Stooberbach und von Goritschnig Manuel an der Rabnitz (in prep) aufgebaut wird. Im Rahmen der Beurteilung der ökologischen Situation (Leitbild - Ist Zustand - Defizite) wird der Urzustand aus historischen Belegen (Erhebungsarbeiten durch das IWHW), die Regulierungsgeschichte der Bäche (Projektbereitstellung durch die FA) und die Ist-Zustandsdokumentation erhoben und verarbeitet.
Mitarbeiter*innen
Helmut Mader
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Helmut Mader
helmut.mader@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81939
Projektleiter*in
01.05.2002 - 31.12.2006