Konferenz Besuchermonitoring und Besuchermanagement in Erholungs- und Schutzgebieten
Abstract
Neue Trendsportarten, steigende Besucherzahlen im Bereich des Ökotourismus, ein Mehr an Freizeit und der Trend zu häufigeren Kurzurlauben führen zu überfüllten Erholungsgebieten und zu starken Belastungen des Naturraumes. Insbesondere Naturschutzgebiete im Nahbereich von Städten, wie beispielsweise der Nationalpark Donau-Auen am Rande des Ballungsraumes Wien, leiden unter dem hohen Besucherdruck. Teilweise ist die ökologische wie auch soziale Tragfähigkeit dieser Gebiete überschritten. Ein Aussperren der Besucher aus der freien Natur als Lösungsweg kann nicht angestrebt werden, schließlich dienen diese Gebiete ja auch der menschlichen Erholung. Damit aber den Erholungssuchenden trotzdem ein ungestörtes Naturerlebnis geboten und die Erholungs- und Naturschutzgebiete nachhaltig gemanaget werden können, werden vermehrt Besucherlenkungskonzepte zum Einsatz gebracht. Damit wird sowohl der touristischen Nutzung eines Gebietes als auch den naturschutzfachlichen Zielen entsprochen. Basis jeder erfolgreichen Besucherlenkungsmaßnahme sind genaue Kenntnisse über die Besucheranzahl, deren Freizeitaktivitäten und über deren Wünsche und Bedürfnisse. Daher stehen neue, effiziente Methoden zur Erfassung der Besucher sowie computergestützte Modelle und Simulationen zur Vorhersage des Besucherstromes bei geplanten Managementmaßnahmen im Zentrum der Tagung. Ebenso werden gelungene Beispiele für die Entwicklung von Tourismus und Naturschutz als auch neue Ergebnisse aus dem Bereich der Freizeitforschung präsentiert. 200 Wissenschaftler, Naturschutzfachleute, Touristiker, Nationalparkmanager und Behördenvertreter aus über 30 Ländern diskutieren über die Erfassung und über die Auswirkungen der steigenden touristischen und freizeitbedingten Nutzung von Nationalparken, Naherholungsgebieten und städtischen Parks. Diese vielfältigen Spannungsfelder zwischen Tourismus, Erholungsnutzung und Naturschutz sowie mögliche Konflikte unter den Erholungssuchenden selbst werden im Rahmen der Tagung beleuchtet und Lösungsmöglichkeiten präsentiert.
Publications
Leisure and recreation activities in protected areas: monitoring and modelling visitor demands and visitor flows
Autoren: Arnberger, A., Brandenburg, C. Jahr: 2004
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Big Brother im Nationalpark? Besuchermanagement mit technischen Hilfsmitteln
Autoren: Arnberger, A Jahr: 2002
Journal articles
external links and characteristics of the publication:Internationale Entwicklungen im Besuchermonitoring – Ein Überblick
Autoren: Arnberger, A. Jahr: 2007
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Lenkung von Besucherströmen aus Sicht der Erholungsplanung – Ein Überblick
Autoren: Arnberger, A. Jahr: 2015
Chapter in collected volumes
external links and characteristics of the publication:
Project staff
Andreas Muhar
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Andreas Muhar
andreas.muhar@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.01.2001 - 01.10.2003
Arne Arnberger
Assoc. Prof. Dr. Arne Arnberger
arne.arnberger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85311
Sub-Projektleiter*in
01.01.2001 - 01.10.2003
Christiane Brandenburg
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Christiane Brandenburg
christiane.brandenburg@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85312
Projektmitarbeiter*in
01.01.2001 - 01.10.2003
BOKU partners
External partners
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft
Partner
Cipra Österreich
Ao.Univ.Prof. Dr. N. Weixlbaumer
Koordinator
Verband der Naturparke Österreichs
Franz Handler
Partner
Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel
Dir. Kurt Kirchberger
Partner
Bundesministerium für Erziehung, Wissenschaft und Kultur
Mag. Geißler
Partner
Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 22 - Umweltschutz
Partner
Magistrat der Stadt Wien - MA 49, Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, Forstverwaltung Lobau
Partner
Nationalpark Donau-Auen GmbH
Dir. Mag C. Manzano
Partner
Simon Fraser University, School of Resource and Environmental Management, Faculty of Applied Sciences
Ass. Prof Dr. Wolfgang Haider
Partner
Tourism Task Force of the World Commission on Protected Areas (WCPA/IUCN)
Prof. Dr. Paul Eagles
Partner
Alpine Network of Protected Areas
Dr. Guido Plassmann
Partner
CIPRA International
RA Andreas Götz
Partner
University of Arizona
Prof. Terry C. Daniel
Partner