Projekt-Initiative "TROUTCHECK" zur Renaturierung niederösterreichischer Bachforellenbestände
Abstract
Unsere heimischen Bachforellen-Populationen wurden durch jahrzehntelangen intensiven Besatz mit Brutstämmen aus anderen europäischen Regionen derart stark verändert, dass bodenständige Linien der Bachforelle sehr stark zurückgegangen sind. Wir sind jedoch überzeugt, dass eine Renaturierung unserer Bachforellenbestände möglich ist. Es ist allerdings größte Eile geboten, die letzten verbliebenen heimischen Populationen zu finden, Maßnahmen für einen nachhaltigen Schutz zu erarbeiten und die Renaturierung der stark veränderten Bestände einzuleiten. Das Projekt „Troutcheck“ wird in Arbeitsgemeinschaft durch die Universität für Bodenkultur und die Uni-Graz durchgeführt. Es ist auf fünf Jahre anberaumt. Durch den genetischen Test, der an der Uni-Graz entwickelt wurde, ist es möglich den Vermischungsgrad von Bachforellenbeständen aufzuzeigen. Dazu ist es notwendig, möglichst viele Niederösterreichische Gewässer bzw. deren Bachforellen zu untersuchen, also ein so genanntes Screening - eine flächendeckende Untersuchung der derzeitigen Situation - durchzuführen. Sind die aktuellen Verhältnisse bekannt, so können aus geeigneten Populationen Mutterfische für eine gezielte Nachzucht ausgewählt werden. Die Zucht bodenständiger Bachforellen erfolgt unter Einbindung heimischer Fischzuchtbetriebe, die den Forellennachwuchs bereits für das Leben im Wildwasser vorbereiten. Das heißt, dass die Jungfische beispielsweise an Naturnahrung gewöhnt werden oder bereits in der Strömung und nicht Zuchtbecken mit stehendem Wasser herangezogen werden. Im letzten Arbeitsschritt des Projekts wird nun in ausgewählten Gewässern - und eines dieser Gewässer ist der Lackenbach - untersucht, ob der genetisch geeignete und an die regionalen Verhältnisse angepasste Nachwuchs auch tatsächlich besser in der freien Natur zurechtkommt, als Jungfische eines bewusst ausgewählten genetisch fremden Stammes. Dazu werden Brütlinge beider Stämme in Kontrollabschnitte besetzt und deren Überlebens- bzw. Wachstumsraten verglichen. Das vorliegende Projekt ist als Pilot-Studie für ein Österreichweites Renaturierungsprogramm für die heimische Bachforelle gedacht. Wir möchten besonders darauf hinweisen, dass nur ein integrativer Ansatz, der Ökologen und Genetiker mit Praktikern aus der Fischerei- und Fischzucht verbindet, die erfolgreiche Durchführung dieses Projekts möglich macht.
Publikationen
Projektinitiative Troutcheck Niederösterreich - Ergebnisse der ökologischen Studien; Abschluss-Kurzbericht
Autoren: Unfer G., Pinter K. Jahr: 2009
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Günther Unfer
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Günther Unfer
guenther.unfer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81213
Projektleiter*in
30.04.2005 - 31.07.2009
Kurt Pinter
DDI Dr. Kurt Pinter
kurt.pinter@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81235
Projektmitarbeiter*in
30.04.2005 - 31.07.2009
BOKU Partner
Externe Partner
Universität Graz; Institut für Zoologie
Univ. Prof. Mag. Dr. Christian Sturmbauer; Univ. Ass. Dr. Steven Weiss
Partner