Entwicklung eines probiotischen Futtermittelzusatzes für die Schweineproduktion
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Biotechnologie
- Beitrag für "Forschung für Entwicklung" (EZA)
Abstract
Das EU-weite Verbot von antibiotischen Leistungsförderern, das mit 1.1.2006 in Kraft tritt, verlangt die Ausarbeitung neuer Strategien zur Erhaltung der Qualität und Produktivität in der Schweineproduktion. Ziel des Projektes ist es, einen natürlichen Futtermittelzusatz in Form eines probiotischen Mehrstammprodukts für die Schweineproduktion zu entwickeln mit der Absicht, diesen in der Europäischen Union zu registrieren. Durch diesen Futtermittelzusatz soll der Gesundheitsstatus der Schweine stabilisiert bzw. verbessert werden, was in weiterer Folge die Erhaltung der Produktivität und Qualität gewährleistet. Der Vorteil eines Mehrstammprodukts gegenüber mehreren Einzelstammprodukten liegt darin, dass die positiven Auswirkungen der einzelnen Stämme nicht nur addiert werden, sondern dass zusätzliche positive Effekte durch synergistische Wechselwirkungen zwischen den Stämmen entstehen.
Publikationen
Einfluss von Probiotika auf die Darmflora und die mikrobiellen Stoffwechselprodukte im Gastrointestinaltrakt von Absetzferkeln
Autoren: Mair C., Windisch W., Hecker M., Plitzner, C. Jahr: 2008
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Andreas Paul Loibner
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Andreas Paul Loibner
andreas.loibner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97470
Sub-Projektleiter*in
01.07.2005 - 30.09.2008
Wilhelm Matthias Windisch
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Wilhelm Matthias Windisch
Projektmitarbeiter*in
01.07.2005 - 30.09.2008
BOKU Partner
Externe Partner
Biomin GTI GmbH
Koordinator