Optimierung der Waldhackgutbereitstellung
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
Abstract
Zur Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen wird in Zukunft mehr Energieholz notwendig sein. Als Hauptquellen kommen in Frage: Holz minderwertiger Qualitäten, Schlagrücklass sowie Holz aus Durchforstungen, aus Niederwäldern und von Kurzumtriebsflächen. Die Herausforderung besteht in einer effizienten Bereitstellung des Brennstoffes, wobei technische und logistische Verbesserungen bei Ernte, Hacken und Transport Schlüsselfaktoren sind. Basierend auf Arbeitsstudien (klassische Zeitstudien aber auch automatische Maschinen-aufzeichnungen) und statistischen Analysen sollen Produktivitätsmodelle entwickelt werden. Diese Modelle erlauben eine Analyse des Arbeitsablaufes, eine Prognose der Produktivität und können Eingang in Kostenkalkulationen liefern. Untersucht werden einzelne Maschinen (z.B. Moipu 300 ES, Silvatec u.a) aber auch gesamte Produktionssysteme. Als Ergebnis liegen Evaluierungen von Maschinen und gesamten Produktionssystemen vor. Über Kostenträgerrechnungen können unterschiedlichste Wertschöpfungsketten miteinander verglichen werden. Basierend auf Literaturstudien im Bereich der Energieholz- und Waldhackgutbereitstellung wird der Bedarf an notwendigen Feldstudien zur Verbesserung der Datengrundlage abgesteckt und der Test von neuen Verfahren bzw. Maschinen vorgeschlagen. Zur Dokumentation der Praxiseinsätze werden Zeitstudien durchgeführt. Für die wesentlichen Prozesse werden Produktivitätsmodelle erstellt. Der Evaluierung neuer Bereitstellungsketten in Praxisversuchen bzw. der Einsatz alternativer Transportsysteme unter österreichischen Verhältnissen wird bei den Versuchseinsätzen besondere Bedeutung beigemessen. Dabei soll sich zeigen, ob diese Verfahren geeignet bzw. welche Rahmenbedingungen für deren Einsatz notwendig sind. Die Ermittlung geeigneter Standorte für einen Biomassehof erfolgt mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems und unter Berücksichtigung diverser Nebenbedingungen. Lage, Größe und Ausstattung sind im Hinblick auf das Energieholzpotenzial, der infrastrukturellen Voraussetzungen sowie Standort und Bedarf der Heizwerke zu optimieren. Erwartete Resultate sind eine bessere Optimierung verschiedener Bereitstellungssysteme, eine Minimierung der Transportkosten durch Reduktion von Wartezeiten und Ausnutzen der Transportkapazität sowie eine Reduktion des administrativen Aufwandes für die Steuerung und Abwicklung der Geschäftstätigkeiten. Weiters wird die Ermittlung der Kosten, der notwendigen infrastrukturellen Ausstattung sowie die logistische Optimierung der Lage von potenziellen Biomassehöfen erwartet. Die Ergebnisse werden in Verfahrenshandbüchern sowie in einem Pflichtenheft dargestellt.
Publikationen
Energieholzbereitstellung mit Fallbeilklingenaggregat - eine Alternative?
Autoren: Affenzeller, G; Stampfer, K Jahr: 2007
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Energieholzbereitstellung mit Traktor und Krananhänger mit Fallbeilklingenaggregat
Autoren: Affenzeller, G., Stampfer, K. Jahr: 2007
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Effiziente Nutzung von Schlagrücklass für Energiezwecke
Autoren: Stampfer, K; Kanzian, C Jahr: 2006
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Energieholzbereitstellung, Verfahrensbeispiele
Autoren: Rottensteiner, Ch., Stampfer, K. Jahr: 2012
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:- Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Bereitstellung von Waldhackgut - Verfahren Energieholzbündel im Gebirge
Autoren: Kanzian, C. Jahr: 2005
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Energieholzmehrmengen bei Seilnutzungen im Baumverfahren
Autoren: Affenzeller, G., Stampfer, K. Jahr: 2007
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Karl Stampfer
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Karl Stampfer
karl.stampfer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91001, 91501, 91511
Projektleiter*in
01.01.2005 - 31.03.2019
Christian Rottensteiner
Dipl.-Ing. Christian Rottensteiner
Projektmitarbeiter*in
01.01.2005 - 31.03.2019