UTN II – WP2, PCP „GT Aspern“ (geothermiezentrumaspern); Machbarkeitsstudie – Phase II (Faktbilität)
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Forschungscluster "Pflanzen"
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Für den künftigen Stadtteil Wien, Aspern, wird eine möglichst weitgehende Selbstversorgung mit erneuerbarer Energie zur Heiz- und Warmwasserbereitstellung angestrebt. Im Anschluss an die positiven Ergebnisse der Prä-Faktibilitätsstudie wurde – wiederum durch den Wiener Wirtschaftsförderungsfond (WWFF) – eine detaillierte Machbarkeitsstudie (Phase II – Faktibilität) in Auftrag gegeben, welche auf Basis von seinerzeit noch nicht zugänglichen Daten die bestehende Prognose bestätigen oder ggf. modifizieren sowie die technischen Implikationen der etablierten Fakten klären sollte. Ziel der Studie waren letztlich ein Masterplan für eine Gewinnungsanlage (geothermalen Dublette und Heizzentrale) sowie eine entsprechende Kostenschätzung. Im Rahmen dieser Studie wurden die geologisch-geotechnische Prognose und sonstige untergrundbezogene Rahmenbedingungen durch das IAG bearbeitet bzw. festgelegt. Um die Prognose verfeinern zu können, waren dazu die Nutzungsrechte am zusätzlich erforderlichen Datenmaterial von der OMV AG angekauft und der entsprechende Abschnitt des Wiener Beckens strukturgeologisch neu interpretiert worden. Durch die Partner wurden in dem Zusammenhang auch seismische Sektionen des Untersuchungsgebietes und bohrlochgeophysikalische Messungen aus bestehenden Explorationsbohrungen ausgewertet, eine dynamische Modellrechnung der Druckverhältnisse in den unterirdischen Teilen der Anlage durchgeführt (eine statische Berechnung wurde am IAG durchgeführt), das chemische Verhalten des (hoch salinaren) Formationswassers thermodynamisch modelliert sowie ein Bohrkonzept und eine entsprechende Kostenschätzung erstellt. Darüber hinaus wurden die oberirdische Anlage konzipiert und materialtechnische Fragen bearbeitet sowie das Verhalten und die Nutzbarkeit des Gasanteils im Formationswasser untersucht. Die Studie hat gezeigt, dass die Möglichkeit der Förderung eines ausreichenden Volumenstroms an Wasser (80 l/s) auf einem geeigneten Temperaturniveau (110°C), um den Bedarf der ersten Ausbaustufe des Stadtentwicklungsgebietes im Ausmaß von ca. 18 MW thermale Energie zu decken, auf Basis der verfügbaren Daten dokumentiert werden kann und dass die technischen Probleme lösbar sind.
Publications
Geothermische Heiz- und Warmwasseranlage in Wien, Aspern; Machbarkeitsstudie, Phase II, Kategorie A - Geologie, Geophysik, Geohydrologie. Ergänzende Stellungnahme
Autoren: Schneider, J.F., Straka, W. Jahr: 2007
Expertengutachten (extern. Auftraggeber)
external links and characteristics of the publication:
Project staff
Jean Friedrich Schneider
em.o.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Jean Friedrich Schneider
jean.schneider@boku.ac.at
Projektleiter*in
17.03.2006 - 04.08.2006
Wolfgang Straka
Mag.Dr.rer.nat. Wolfgang Straka
wolfgang.straka@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87215
Sub-Projektleiter*in
17.03.2006 - 04.08.2006
BOKU partners
External partners
Arndt Rainier, Dr., Allg.beeid.u.zertif. SV für Geophysik
none
Partner
Wessely Godfried, Prof.Dr.
none
Partner
Götzl Gregor, Mag.
none
Partner
Universität Wien, Erdwissenschaftliches Zentrum
Prof. Dr. Thilo Hofmann
Partner
ARGE ZT DI. Dr. Christian Schmid & Technisches Büro Karl Gollob KEG
none
Partner
Wien Energie Fernwärme Wien GmbH.
DI. Reil
Partner
Geowatt AG
Dr. Thomas Mégel
Partner
Guneko AG Ingenieure f. Energiewirtschaft
DI. Karl-Heinz Schädle
Partner