StartClim2006.C: Auswirkung des Klimawandels auf die Ausbreitung der Engerlingsschäden (Scarabaeidae; Coleoptera) im österreichischen Grünland
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Forschungscluster "Landschaft & Entwicklung"
- Forschungscluster "Globaler Wandel"
Abstract
Im vorliegenden Projekt soll untersucht werden, ob und inwieweit die in den letzten Jahren aus dem östereichischen Grünland gemeldeten Schäden von Mai- (Melolontha melolontha), Juni- (Amphimallon solstitiale) und Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) auf die Klimaveränderung zurückzuführen sind. Dazu wird die verfügbare Literatur der Schadarten hinsichtlich ihrer Ansprüche an Standorts-, Klima- und Bodenparametern aufgearbeitet, die vorliegenden Verbreitungsangaben der Engerlingsschäden aktualisiert bzw. ergänzt sowie mit phänologischen Maikäferflugdaten und Klimadaten verglichen bzw. verrechnet. In ausgewählten Hauptschadensgebieten werden einzelbetriebliche Befragungen zu Engerlingsschäden und ihren Begleitumständen durchgeführt und mit einem Bodenwassermodell sowie Bodenkenndaten verrechnet. Abschließend werden Datendefizite definiert und ein Konzept für die Realisierung eines Warndienstes für Engerlingsschäden im Grünland für die Österreichische Hagelversicherung erstellt.
Publikationen
Auswirkung des Klimawandels auf die Ausbreitung der Engerlingsschäden (Scarabaeidae; Coleoptera) im österreichischen Grünland, Endbericht von StartClim2006.C in StartClim2006: Klimawandel und Gesundheit, Tourismus, Energie
Autoren: Grünbacher, E., Hann, P., Trska, C., Kromp, B,. Formayer, H. Jahr: 2007
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Helga Kromp-Kolb
em.o.Univ.Prof. Dr.h.c. Helga Kromp-Kolb
helga.kromp-kolb@boku.ac.at
BOKU Projektleiter*in
01.09.2006 - 30.09.2007
Herbert Formayer
Assoc. Prof. Priv.Doz. Mag. Dr. Herbert Formayer
herbert.formayer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81415
Projektmitarbeiter*in
01.09.2006 - 30.09.2007
BOKU Partner
Externe Partner
Bioforschung Austria
Partner