ERA-NET CORE Organic 1880: Agronomische und technologische Methoden zur Verbesserung der Qualität biologischen Weizens
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
Abstract
Biobauern, Müller und Bäcker stehen vor der Herausforderung, die Konsumentenerwartung zu erfüllen, gesunde und sichere Produkte zu liefern ohne die Erträge zu beeinträchtigen. Die Qualität biologischer Getreide kann durch agronomische Maßnahmen wie Bestandesführung, Fruchtfolge und Bodenfruchtbarkeit verändert werden. Weiters sind die lebensmitteltechnologische Nach-Ernte Behandlung des Getreides und die Mehlverarbeitung Schlüsselfaktoren bei der Produktion von Brot mit hohem Ernährungswert und ohne Verunreinigungen. Dieses Projekt konzentriert sich auf die Optimierung agronomischer Maßnahmen und von Kornfraktionierungsprozessen, um Weizen und Mehl mit Verbesserungen in Ernährungswert, Gesundheit und sensorischen Eigenschaften zu erhalten. Das Ziel des Gesamtprojekts "Agronomische und technologische Methoden zur Verbesserung der Qualität biologischen Weizens (AGTEC-Org)" ist es, agronomische und lebensmittelverarbeitende Technologien zu identifizieren, die die Backqualität und den Ernährungswert von biologisch erzeugtem Weizen verbessern und die Mykotoxin-Kontamination verringern. Teilzeile sind: - die gegenwärtigen Praktiken der biologischen Weizenproduktion und -verarbeitung in Europa zu evaluieren, - Strategien der Bestandesführung zu verbessern, um die Produktion von Qualitätsweizen zur Brotherstellung auf biologischen Betrieben mit und ohne Tierhaltung zu ermöglichen, - optimale Nach-Ernte Verfahren zu entwickeln, um Mykotoxin-Kontamination zu vermeiden und die Backqualität und den Nährwert zu steigern, - die Ergebnisse der Versuche zu verallgemeinern, um die Bewirtschaftungsstrategien unter verschiedenen Klimaten und Bodenbedingungen zu verbessern. Im Teil der BOKU wird der Einfluss der Abfuhr einer Gründüngung zur Futternutzung und ihr Ersatz durch Stallmist, was einem viehhaltenden System im Vergleich zu einem viehlosen System entspricht, in einem 2003 angelegten Langzeitversuch (MUBIL-Versuch) untersucht.
Publications
AGronomical and TEChnological methods to improve ORGanic wheat quality (AGTEC-Org)
Autoren: Anne Aveline, David Dubois, Paul Mäeder, Marie-Hélène Jeuffroy, Ingrid K. Thomsen, Marina Carcea, Joël Abecassis, Agnes Schweinzer, Juergen Friedel Jahr: 2011
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)
external links and characteristics of the publication:AGronomical and TEChnological methods to improve ORGanic wheat quality (AGTEC-Org)
Autoren: Jürgen K. Friedel, Agnes Schweinzer and Thomas Rinnofner Jahr: 2011
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)
external links and characteristics of the publication:Effetti Dei Trattamenti Post-Raccolta Sulla Contaminazione Da Don Nei Prodotti Di Frumento Tenero Biologico Europeo
Autoren: Carcea M., Narducci V., Abecassis J., Samson M.F., Thomson I.K., Celette F., David C., Dubois D., Fridel J.K., Hellou G., Hiltbrunner J.; Gunst L., Maeder P., Mayer J., Messmer M., Peigne J., Stolze M., Schweinzer A., Surboeck A., Jahr: 2012
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:New challenges to improve organic bread wheat production in Europe
Autoren: David,C., Celette,F., Abecassis,J., Carcea,M., Friedel,J.K., Corre-Hellou,G., Hiltbrunner,J., Messmer,M., Narducci,V., Peigné,J., Samson, M.F., Schweinzer,A., Thomsen,I.K., Thommen,A. Jahr: 2011
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:
Project staff
Jürgen Kurt Friedel
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Jürgen Kurt Friedel
Tel: +43 1 47654-93317
BOKU Projektleiter*in
15.06.2007 - 30.06.2011
Andreas Surböck
Dipl.-Ing. Andreas Surböck
a.surboeck@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93322
Projektmitarbeiter*in
15.06.2007 - 30.06.2011
BOKU partners
External partners
ISARA, Department de Sciences Economiques et Sociales
Christophe David
Koordinator