Praktische Umsetzung künftiger Strategien risikoarmer Raumnutzung (im Rahmen von FloodRisk II)
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
- Forschungscluster "Landschaft & Entwicklung"
- Forschungscluster "Globaler Wandel"
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Probleme im Beziehungsgefüge Raumplanung und Hochwasserschutz resultieren nicht aus einem Mangel an Planungsinstrumenten. Vielmehr besteht ein Problem der Umsetzung raumplanerischer Bestimmungen und von Informationen der wasserwirtschaftlichen Fachplanung in der kommunalen und regionalen Raumplanungspraxis. Aus diesem Grund verfolgen wir in diesem Projektteil keinen instrumenten- oder organisationsbezogenen Forschungsansatz sondern eine prozess- und akteursbezogene Betrachtungsweise der Umsetzung raumbezo-gener Maßnahmen (z.B. Gesetzesänderungen, Ergebnisse von Regionalstudien), die sich zum Ziel setzt, aus dem besseren Verständnis tatsächlich praktizierter Handlungen Umsetzungsschritte für eine künftige risikoärmere Raumnutzung abzuleiten. Die Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten zur Umsetzung von Strategien risikoarmer Raumnutzung erfolgt mittels einer Prozess- und Akteursanalyse, differenziert auf den Maßstabsebenen lokal (Absiedlung), kommunal (Flächenwidmung) und regional (interkommunale Kooperation). Lokale Ebene Die Absiedlung von Liegenschaften auf hochwassersichere Standorte ist eine grundstücksbezogene Strategie einer risikoarmen Raumnutzung. Wiewohl eine effiziente Strategie scheinen die Möglichkeiten der Anwendung dieses Instruments eingeschränkt. Am Beispiel ausgewählter Bereiche des Absiedlungsprojekts Machland Nord an der Donau soll mittels Dokumentenanalyse sowie Experten- und Akteursinterviews untersucht werden, welche Rahmenbedingungen erforderlich sind, um solche Absiedlungsprojekte sozial verträglich umsetzen zu können. Weiters sollen Empfehlungen für die Umsetzung in anderen stark hochwassergefährdeten Gebieten abgeleitet werden. Kommunale Ebene Gemeinden sind aufgrund ihrer Zuständigkeit für die örtliche Raumplanung einer der Schlüsselakteure in der Hochwasserflächenvorsorge. Im Bundesland Oberösterreich wur-den als Folge der Hochwasserereignisse 2002 im Raumordnungsgesetz die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich Ersichtlichmachung von hochwassergefährdeten Flächen in den Instrumenten der örtlichen Raumplanung sowie bezüglich der Einschränkung der Baulandeignung infolge Hochwassergefährdung geändert. Gegenstand der Bearbeitung auf kommunaler Ebene ist einerseits eine Analyse der Implementation dieser Bestimmungen in der Handlungspraxis der örtlichen Raumplanung. Andererseits soll der Umgang mit Restrisikoflächen und Flächen erhöhten Risikos innerhalb der Flächenwidmung untersucht werden. Die Bearbeitung dieser Themen erfolgt anhand von vier Fallstudiengemeinden im Einzugsgebiet der Aist. Regionale Ebene Die regionale Ebene ist aus Expertensicht bedeutsam für die Hochwasserflächenvorsorge. Diese Sichtweise spiegelt sich in der Handlungspraxis vieler Akteure aber nicht wider. Bestehende interkommunale Kooperationen in der Hochwasserflächenvorsorge bestehen oft auf informeller Basis oder sind stark thematisch fokussiert. Zudem bietet auch die Regionalplanung in diesem Bereich nur eingeschränkte Handlungsmöglichkeiten. Die Untersuchung auf regionaler Ebene widmet sich den Möglichkeiten eine gemeindeübergreifende Zusammenarbeit in der Hochwasserflächenvorsorge zu organisieren. Am Beispiel des Einzugsgebiets der Aist wollen wir mittels Dokumentenanalyse und qualitativer Interviews mit relevanten Akteuren den Entwicklungsprozess einer interkommunalen Kooperation analysieren und ableiten, welche Akteurskonstellationen, Institutionen, Situationen und Themen sich fördernd bzw. hemmend auf eine Zusammenarbeit der Gemeinden in der Hochwasserflächenvorsorge auswirken.
Publications
Flood Risk Management and Land Use Planning in Austria
Autoren: Seher, W. Jahr: 2008
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Viele wollen an den Fluss, Siedlungsentwicklung in Risikoräumen
Autoren: Seher, W. Jahr: 2009
Chapter in collected volumes
external links and characteristics of the publication:Die Aussiedlung als Strategie einer risikominimierten Raumnutzung
Autoren: Seher, W. Jahr: 2010
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Strategien zur Umsetzung einer hochwasserangepassten Raumnutzung
Autoren: Seher, W; Eberstaller, J; Michor, K; Wagner, K Jahr: 2010
Journal articles
external links and characteristics of the publication:Interkommunale Kooperation im Hochwasserrisikomanagement
Autoren: Seher, W. Jahr: 2012
Chapter in collected volumes
external links and characteristics of the publication:Praktische Umsetzung künftiger Strategien risikoarmer Raumnutzung
Autoren: Seher, W. Jahr: 2008
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Flood risk governance - a framework for coping with climate change related uncertainties?
Autoren: Seher, W., Löschner, L. Jahr: 2013
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Implementing Hazard Information in Spatial Planning
Autoren: Seher, W. Jahr: 2008
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Praktische Umsetzung künftiger Strategien risikoarmer Raumnutzung, Projektteil Interkommunale Kooperation
Autoren: Seher, W., Berger, H. Jahr: 2008
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)
external links and characteristics of the publication:Praktische Umsetzung künftiger Strategien risikoarmer Raumnutzung, Projektteil Absiedelung
Autoren: Seher, W., Berger, H. Jahr: 2008
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)
external links and characteristics of the publication:Regionale Dimension im Hochwasserschutz: Interkommunale Ansätze in der Vorsorge
Autoren: Seher, W Jahr: 2010
Journal articles
external links and characteristics of the publication:Integrated Flood Management in Austria - The Contribution of Spatial Planning
Autoren: Seher, W. Jahr: 2011
Chapter in collected volumes
external links and characteristics of the publication:Vertical and Horizontal Risk-Sharing in Flood-Related Planning
Autoren: Seher, W., Löschner, L. Jahr: 2015
Chapter in collected volumes
external links and characteristics of the publication:Siedlungsentwicklung in Risikoräumen - Anmerkungen zu Hochwasserschutz und Raumplanung
Autoren: Seher, W. Jahr: 2012
Chapter in collected volumes
external links and characteristics of the publication:Instrumente der Raumordnung zum Schutz vor Naturgefahren und notwendige Maßnahmen
Autoren: Seher, W. Jahr: 2014
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Oberlieger - Unterlieger: Auf der Suche nach Kooperationsformen und Ausgleichsmechanismen
Autoren: Seher, W. Jahr: 2008
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Raumplanung und integriertes Hochwassermanagement - Beiträge, Herausforderungen, Empfehlungen
Autoren: Seher, W Jahr: 2013
Journal articles
external links and characteristics of the publication:
Project staff
Walter Seher
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Walter Seher
walter.seher@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85510
Projektleiter*in
12.09.2007 - 30.04.2009