Wetlands, Environment, Society and Pressures: Auswirkungen veränderter Umweltbedingungen auf die ökologische und soziale Funktionsfähigkeit von Feuchtlebensräumen (WESPe)
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
- Forschungscluster "Landschaft & Entwicklung"
- Forschungscluster "Globaler Wandel"
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Flusslandschaften gehören zu den am stärksten bedrohten Lebensräumen der Erde. Die drastischen wasserwirtschaftlichen Regulierungsmaßnahmen der letzten 100 Jahre führten in allen großen europäischen Flüssen zu starken Veränderungen im Wasserhaushalt. Globale Änderungen des Klimas und der Landnutzung stellen eine zusätzliche Belastung dar, die die grundlegenden Funktionen dieser Ökosysteme bedrohen. Das Ziel des zweijährigen Forschungsprojektes WESPe ist es, die Auswirkungen veränderter Umweltbedingungen und erhöhtem Stress auf die ökologischen und sozialen Funktionen von Feuchtlebensräumen zu erforschen. Als Untersuchungsgebiet dient uns die Lobau bei Wien, ein Naturjuwel im unmittelbaren Einzugsbereich der Großstadt. Die zunehmende globale Erwärmung, der immer drastischere Wechsel von extremen Trockenperioden und Katastrophenhochwässern, aber auch der steigende Besucherandrang wirken sich auf die sensiblen Lebensräume aus und verändern deren Struktur, Vielfalt und Stabilität. Das wirkt sich in weiterer Folge auch auf die Attraktivität der Au als Erholungs- und Freizeitraum für den Menschen aus. Wie Stressintensität, ökologische Funktionsfähigkeit und Attraktivität der Lebensräume zusammenhängen, wird von den Forscherinnen und Forschern der Universität für Bodenkultur und des WasserKluster Lunz in enger Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern der HS Orth, des GRG 10, des BRG 18 und des Francisco Josephinum Wieselburg im Rahmen dieses Projekts erhoben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Frage gelegt, welche Bedeutung Flusslandschaften für die Lebensqualität von Jugendlichen heutzutage haben.
Publications
Alluvial forests for adolescents? Adolescents’ preferences for river landscapes as places for recreation depending on the degree of naturalness.
Autoren: Arnberger, A., Eder, R. Jahr: 2012
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Adolescents’ preferred river landscapes for recreation depending on human impact and river dynamic
Autoren: Arnberger, A., Eder, R. Jahr: 2012
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:
Project staff
Thomas Hein
Univ.Prof. Dr. Thomas Hein
thomas.hein@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81201, 81229
Projektleiter*in
01.09.2009 - 31.12.2011
Renate Eder
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Renate Eder
renate.eder@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85326
Projektmitarbeiter*in
01.09.2009 - 31.12.2011
Arne Arnberger
Assoc. Prof. Dr. Arne Arnberger
arne.arnberger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85311
Sub-Projektleiter*in
01.09.2009 - 31.12.2011
BOKU partners
External partners
Wassercluster Lunz - biologische Station GmbH
Dr. Gabriele Weigelhofer
Partner