MUBIL III – Evaluation, Teilprojekt: Dokumentation und Beurteilung der Nachhaltigkeit der biologischen Bewirtschaftung am Beispiel des Monitoringbetriebes Rutzendorf
- Boden und Landökosysteme
- Forschungscluster "Pflanzen"
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Die biologische Bewirtschaftung am Biobetrieb Rutzendorf wird mithilfe von Nachhaltigkeitskriterien bewertet. Untersucht werden verschiedene Düngungssysteme bei unterschiedlichen Bodenbonitäten. Mit den im parallel durchgeführten Projekt MUBIL III – Forschung erhobenen Daten werden Humus- und Nährstoffbilanzen und Energie- und Treibhausgasbilanzen mit dem Modell REPRO in Zusammenarbeit mit der TU München - Wissenschaftszentrum Weihenstephan (Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme) erstellt. Mit den Ergebnissen der Berechnungen lassen sich Langzeitentwicklungen der Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufe abbilden und die Nachhaltigkeit und die Umweltwirkungen der Bewirtschaftung beurteilen. Der Beitrag der biologischen Wirtschaftsweise zum Erhalt und zur Verbesserung der Bodenqualität und zur Abschwächung des Klimawandels kann damit bewertet werden. Die Ergebnisse werden für die Evaluation der Agrarumweltmaßnahmen (ÖPUL) im Rahmen des österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013 herangezogen. Im Rahmen des Teilprojekts wird die Koordination der Arbeiten des Gesamtprojekts MUBIL III Evaluation geleistet und, in Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt „Metadatenbank und WEB-Portal“, die Berichterstellung und Datenaufbereitung umgesetzt.
Publikationen
Bedeutung von naturnahen Landschaftselementen auf Ackerbaubetrieben für die Biodiversität
Autoren: J.K. Friedel, Arndorfer, M., Pachinger, B., Straka, U., Surböck, A., Heinzinger, M., Freyer, B. Jahr: 2012
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Biologischer Ackerbau im Trockengebiet - Umweltleistungen und agrarökologische Qualitäten
Autoren: Freyer, B; Surböck, A; Heinzinger, M; Friedel, JK; Schauppenlehner,T; Bernhardt, KG; Brandenburg, C; Bruckner, A; Eitzinger, J; Garcia-Meca, MI; Gerersdorfer, T; Holzner, W; Klik, A; Laube, W; Laubhann, D; Mayr, J; Mursch-Radlgruber, E; Pachinger, B; Prochazka, B; Puschenreiter, M; Stallegger, M; Reiter, AS; Straka, U; Wenzel, W; Wieshammer, G; Böhmer, K; Brunner, N; Hann, P; Kienegger, M; Kromp, B; Frauenschuh, EM; Meindl, P; Putz, B; Schmid, H; Trska, C; Wedenig, D; Jahr: 2012
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Bernhard Freyer
Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr.Ing. Bernhard Freyer
bernhard.freyer@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.04.2009 - 30.09.2011
Jürgen Kurt Friedel
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Jürgen Kurt Friedel
Tel: +43 1 47654-93317
Projektmitarbeiter*in
01.04.2009 - 30.09.2011
Andreas Surböck
Dipl.-Ing. Andreas Surböck
a.surboeck@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93322
Projektmitarbeiter*in
01.04.2009 - 30.09.2011