freiWERT - Untersuchung der Qualität und Wertigkeit von Freiräumen von innerstädtischen Neubauprojekten und Darstellung innovativer Lösungen
- Lebensraum und Landschaft
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Die Ziele des Projekts sind die Darstellung der wertsteigernden Beiträge des Freiraums in Bauprojekten, die Entwicklung von anwendungsorientierten Maßnahmen des freiraumbezogenen Qualitätsmanagements im Realisierungsprozess und die Erarbeitung einer Basis für ein strategisches objektbezogenes Freiraummanagement. Für die Umsetzung der Leitbilder nachhaltiger Stadtentwicklung wie der "kompakten Stadt" und der "grünen Stadt" stellt die Aufwertung innenstadtnaher Standorte durch die Integration von ökologischen und Nutzungsaspekten eine zentrale Herausforderung dar. Der objektbezogene Freiraum bildet einen wichtigen Standortfaktor, dessen wertsteigernde Beiträge in der Konzeption, Präsentation und Vermarktung von aktuellen Bauprojekten zu berücksichtigen sind. Die Projektbearbeitung erfolgt in fünf Arbeitspaketen: I Ermittlung von Bewertungskriterien des qualitativen und quantitativen Werts von Freiräumen: Durch Recherche und ExpertInneninterviews wird ein Katalog wertsteigernder Beiträge des Freiraums gebildet. II Untersuchung der Stellung des Freiraums in Realisierungsprozessen, Darstellung entscheidender Schnittstellen zur Freiraumherstellung: Als Realisierungsprozess werden die unterschiedlichen Entwicklungsphasen (wie Akquisition, Konzept, Planung, Bau) eines Bauprojektes begriffen. Die prozessbezogene Stellung des Freiraums wird mittels Prozessanalyse für die einzelnen Fallstudien dargestellt. Durch Ursache-Wirkungs-Analyse werden die freiraumbezogenen Schnittstellen im Prozess herausgefiltert und auf ihre Entscheidungsqualität beurteilt. III Untersuchung der hergestellten Freiräume und ihrer wertsteigernden Aspekte: In Fallstudien werden die hergestellten Freiräume in ihren räumlich-gestalterischen, ökologischen und sozialen Aspekten erhoben und analysiert. Mittels einer Post-Occupancy-Evaluation (POE) werden die freiraumbezogenen Qualitäten aus NutzerInnen- und ExpertInnensicht dargestellt und bewertet. IV good practice Projekte: Zu ausgewählten Aspekten werden internationale good practice Projekte präsentiert, um innovative Zugänge zu dokumentieren.V Zusammenführung der Ergebnisse und Vergleich der unterschiedliche Prozesse: In der fallstudienbezogenen und fallstudienübergreifenden Zusammenführung werden die maßgeblichen Schnittstellen zur Qualitätssicherung erarbeitet und ein Maßnahmenkatalog abgeleitet. V Verbreitung der Projektergebnisse an wirtschaftliche, administrative und politische EntscheidungsträgerInnen, sowie PlanerInnen. Die erwarteten Ergebnisse leisten einen wertvollen Beitrag zur verbesserten Berücksichtigung des Faktors Freiraum in der Entwicklung von Bauprojekten. Die wertsteigernden Aspekte von objektbezogenen Freiräumen werden in qualitativer und quantitativer Hinsicht dargestellt und für den Realisierungsprozess anwendbar gemacht. Das Ergebnis sind qualitätvolle Freiräume, erhöhte NutzerInnenzufriedenheit und eine verbesserte Nachhaltigkeit von Bauprojekten.
- Freiraum
- Landschaftsarchitektur
- Raumsoziologie
- Prozessanalyse
- post occupancy evaluation
- urban landscape
- bauprojekte
Publikationen
FreiWERT, Untersuchung der Qualität und Wertigkeit von Freiräumen von innerstädtischen Neubauprojekten und Darstellung innovativer Lösungen
Autoren: Lilli Lička, Cornelia Dlabaja, Dagmar Grimm-Pretner, Sabine Papst, Philipp Rode, Gesa Witthöft, Roland Wück Jahr: 2012
Projektbericht
Open Spaces in Subsidised Housing - Between Social Space and Marketing Factor (peer reviewed)
Autoren: Lilli Lička, Philipp Rode, Doris Bistricky Jahr: 2013
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Open Spaces in Vienna's Subsidised Housing
Autoren: Lilli Lička, Philipp Rode Jahr: 2014
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Lilli Licka
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Lilli Licka
lilli.licka@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85211
BOKU Projektleiter*in
01.12.2009 - 30.11.2011
Dagmar Grimm-Pretner
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dagmar Grimm-Pretner
dagmar.grimm-pretner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85217
Projektmitarbeiter*in
01.12.2009 - 30.11.2011
Philipp Rode
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Philipp Rode
philipp.rode@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.12.2009 - 30.11.2011
BOKU Partner
Externe Partner
TU Wien, Department für Raumentwicklung, Infrastruktur und Umweltplanung, FB Soziologie
Dr. Gesa Witthöft
Partner
IC Projektentwicklung GmbH
keiner
Partner
Bemeinnützige Sieldungs- und Bauaktionegesellschaft
keiner
Partner
ARWAG-Holding-AG
keiner
Partner