Rekombinante Glykosidasen als Tools in der Forschung
- Biotechnologie
Abstract
Die Bedeutung der Glykosylierungsabläufe und die daraus resultierenden Glykokonjugate sind im Gesundheits und Krankheitswesen weitgehend bekannt. Die Diversität der Glykokonjugate in der Natur, einschließlich des Glykom der Invertebraten, durchaus komplexer als bisher gedacht, stellen eine Herausforderung bezüglich ihrer Strukturaufklärung dar. Daher fordert die Freisetzung der Glykane von den Proteinen/Peptiden eine genauere Abwägung. Unterschiedliche Versuche, enzymatisch oder chemisch, können zu verschieden isolierten Glykangruppen führen. Meist wird die N-Glykosidase aus Mandeln zur Freisetzung der Glykane aus Glykopetiden verwendet. Eine weitere Glykosidase ist die Drosophila Fdl; sie kann das am alpha 1,3 Arm gebundene N-Acetylglucosamin am N-Glykan spezifisch freisetzen. Um die Anwendung dieser Enzyme zu optimieren, beabsichtige ich rekombinante Formen derselben herzustellen und diese auf ihre Substratanforderungen und optimalen Arbeitsbedingungen zu untersuchen. Das Endergebnis sollten reine, gut charakterisierte, und wenn möglich, immobilisierte Formen dieser Enzyme sein, die die Entwicklung von neuen, schnelleren, und robusten Methoden der N-Glykan-Analyse ermöglichen sollten.
Publikationen
N-glycomic profiling of a glucosidase II mutant of Dictyostelium discoideum by ""off-line"" liquid chromatography and mass spectrometry.
Autoren: Hykollari, A; Dragosits, M; Rendić, D; Wilson, IB; Paschinger, K; Jahr: 2014
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Enzymatic properties and subtle differences in the substrate specificity of phylogenetically distinct invertebrate N-glycan processing hexosaminidases.
Autoren: Dragosits, M; Yan, S; Razzazi-Fazeli, E; Wilson, IB; Rendic, D; Jahr: 2015
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
SweetBac: a new approach for the production of mammalianised glycoproteins in insect cells
Autoren: Palmberger, D; Wilson, IBH; Berger, I; Grabherr, R; Rendic, D Jahr: 2012
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Increasing Complexity of the N-Glycome During Caenorhabditis Development.
Autoren: Wilson, IBH; Yan, S; Jin, C; Dutkiewicz, Z; Rendić, D; Palmberger, D; Schnabel, R; Paschinger, K; Jahr: 2023
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Novel Recombinant Enyzmes for Glycobiotechnological Applications
Autoren: Dragosits M, Palmberger D, Kurz S, Razzazi-Fazeli E, Wilson Iain BH, Rendic D Jahr: 2012
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Recombinant Aspergillus â-galactosidases as a robust glycomic and biotechnological tool.
Autoren: Dragosits, M; Pflügl, S; Kurz, S; Razzazi-Fazeli, E; Wilson, IB; Rendic, D Jahr: 2014
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Recombinant glycosidases as tools in glycan analysis
Autoren: Dragosits, M; Kurz, S; Hykollari, A; Yan, S; Wilson, IBH; Rendic, D Jahr: 2013
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
SweetBac: A New Approach for the Production of Mammalianised Glycoproteins in Insect Cells
Autoren: Palmberger, D; Wilson, IBH; Berger, I; Grabherr, R; Rendic, D Jahr: 2012
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Dubravko Rendic
Dipl.-Ing.Dr. Dubravko Rendic
dubravko.rendic@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-39071
Projektleiter*in
01.06.2011 - 30.11.2015
Dieter Palmberger
Dipl.-Ing.Dr. Dieter Palmberger
Tel: +43 1 47654-79859
Projektmitarbeiter*in
01.06.2011 - 30.11.2015
BOKU Partner
Externe Partner
VetMed, Institut für Ernährung
Prof. Dr. Ebrahim Razzazi
Partner