CultTour
- Lebensraum und Landschaft
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
CultTour verfolgt die Umsetzung von Strategien zum Erhalt und zur Aufwertung der Garten- und Freiraumkultur und des landschaftlichen Kulturerbes, indem anhand moderner Tourismuskonzepte der „genius loci“ dieser garten- und landschaftshistorisch relevanten Stätten erhalten wird. Die Notwendigkeit ein professionelles, den internationalen Standards entsprechendes Tourismusangebot sowie ein gut ausgebildetes Personal zu etablieren, wächst in den SEE Ländern stetig. Dieser Notwendigkeit wird im Projekt durch adaptierte Tourismusentwicklungs- Szenarien und Strategien Rechnung getragen, die auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit und der Regionalwirtschaft fußen. Hierzu werden Machbarkeitsstudien zur Restauration und zur Wiederverwendung des Kulturerbes vollzogen, die den Fokus auf Gärten und Freiräume richten. Die Finanzierung von Folgeprojekten erfolgt mittels zu erarbeitender Geschäftspläne sowie der Akquise von potentiellen InvestorInnen. Zur Identifikation der regionalen Bedürfnisse werden an Pilotstandorten die regionalen Geschehnisse und die Schnittstellen zu städtebaulichen, infrastrukturellen, umweltbezogenen Planungen mittels Recherche sowie Bürgerbeteiligung erörtert. Gemeinsame Vermarktung und –breitung unterstützt die wirtschaftliche Dimension des Projektes. CultTour deckt ein weites Spektrum an Inhalten ab: Gartenkulturelle Stätten und landschaftliches Kulturerbe im gesamten SEE werden erhoben und bewertet. Für zukünftige Schutzstrategien werden in Kooperation mit der Natur- und Denkmalpflege und dem touristischen Qualitätsmanagement Methoden und Herangehensweisen, die der operativen Ebene entsprechen, definiert. Machbarkeitsstudien und wiederholt anwendbare Nutzungskonzepte der Pilotstandorte, die auf ein stabiles und langfristiges Einkommen aus dem Tourismus abzielen, stellen die Kerntätigkeit dar. Es werden sektorenspezifische Bildungs-Module, in Form post-gradueller Programme für ProfessionistInnen wie GärtnerInnen, KonstrukteurInnen, Handwerker und TourismusmitarbeiterInnen sowie universitäre Online Kurse für Landschaftsarchitektur angeboten. Um das Projekt in der Region zu verankern, werden Workshops unter dem Aspekt der Naturdenkmalpflege und der Tourismuskonzeption abgehalten, die die städtebaulichen, regionalen und umweltbezogenen Planungen der Gemeinden berücksichtigen. Die Verbreitung der Projektergebnisse innerhalb des europäischen ExpertInnen-Netzwerkes wird als Basis für kooperative Folgeprojekte in SEE dienen.
Publikationen
Tourist potentials of historical areas - 4 case studies in South East Europe (peer reviewed)
Autoren: Pixie Jacobs, Lilli Lička, Manfred Schwaba Jahr: 2013
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Cultural Memory enhancing the re‐use of open spaces
Autoren: Jacobs, P.; Furchtlehner, J.; Lička, L.; Schwaba, M.; Seliger, A. Jahr: 2013
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Lilli Licka
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Lilli Licka
lilli.licka@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85211
BOKU Projektleiter*in
26.05.2011 - 30.06.2014
Jürgen Furchtlehner
Dipl.-Ing. Jürgen Furchtlehner
juergen.furchtlehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85231
Projektmitarbeiter*in
26.05.2011 - 30.06.2014
Ulrike Krippner
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Ulrike Krippner
ulrike.krippner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85213
Projektmitarbeiter*in
26.05.2011 - 30.06.2014
Manfred Schwaba
Dipl.-Ing. Manfred Schwaba
manfred.schwaba@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
26.05.2011 - 30.06.2014
BOKU Partner
Externe Partner
IMC Fachhochschule Krems
keiner
Partner
Municipality Avrig
keiner
Partner
County Council Sibiu
keiner
Partner
Foundation Samuel von Brukenthal
keiner
Partner
Municipality of Veliko Trnovo
keiner
Partner
Municipality of Alexandroupolis
keiner
Partner
Regional Department for Cultural Heritage-Apulia Region
keiner
Partner
Technische Universität Berlin
keiner
Partner