Geodätische Neuerfassung des Systems Neusiedler See – Hanságkanal mittels Echolotung
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
Abstract
Mittels Echolotmessung wird das Oberflächenprofil des Seebodens aller offenen Wasserflächen (inkl. der Hauptkanäle) erfasst. Einzelstrahlecholotungen mit Frequenzen von 38 kHz und 210 kHz liefern dabei ein Bild der oberen Schichten, und Sedimentecholotmessungen (~8 kHz) der tiefer liegenden Schichten. Durch gemeinsame Auswertung der Mehrfrequenzdaten wird eine Bestimmung der Schlammoberfläche sowie von darunterliegenden Schichten ermöglicht. Für das digitale Seebodenmodell (DGM) ist jedoch die Kenntnis des Aufbaus der Wasser-Schlamm-Bodensäule notwendig. Dazu werden an ausgewählten Punkten im See Bodenproben entnommen, Profile der Schlammdichteverteilung erstellt und repräsentative Bodenschichtungen definiert. Zusätzlich sichern Punktmessungen mit einem Penetrometer die Ergebnisse der Echolot Profilmessungen ab. Die Bodenstruktur zwischen den Profillinien wird durch Seitensichtsonar-Aufnahmen flächenhaft erfasst.
Hydrografische Vermessung des Neusiedler Sees
Autoren: Heine, E; Loiskandl, W; Briese, C; Eberhöfer, C; Csaplovics, E Jahr: 2016
Journal articles
Hydroakustische Erfassung der Morphologie und Sedimentschichtung des Neusiedler Sees
Autoren: Heine, E.; Prokoph, A.; Kogelbauer, I.; Loiskandl, W. Jahr: 2013
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
:Mapping the Lake Bed Topography and the Mud Layer of the Steppe Lake Neusiedl
Autoren: Heine, E; Jahr: 2015
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
:
Mitarbeiter*Innen
Erwin Heine
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.techn. Erwin Heine
erwin.heine@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87122, 87222
BOKU Projektleiter*in
01.05.2011 - 31.01.2015
Franz Suppan
Mag. Franz Suppan
franz.suppan@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85718
Projektmitarbeiter*in
01.05.2011 - 31.01.2015
Hubert Zehetbauer
Dipl.-Ing. Hubert Zehetbauer
hubert.zehetbauer@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.05.2011 - 31.01.2015