McKioto - Biokulturelle Vielfalt, Klimarelevanz und Gesundheitsauswirkungen jugendlicher Esskultur
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
Im Projekt McKioto untersuchen SchülerInnen zweier Klassen der 8. Schulstufe an Wiener Schulen, angeleitet durch WissenschafterInnen, ihr Ernährungsverhalten und jenes anderer Jugendlicher an ihren Schulen. Sie identifizieren Orte und Zeiten des Konsums, die biologische Vielfalt der Rohstoffe, die Art und Menge der Speisen bzw. Getränke, sowie den kulturellen Kontext, der das Ernährungsverhalten beeinflusst. Die SchülerInnen berechnen den „Klima-Impakt“ ihres Ernährungsverhaltens, beurteilen die Auswirkungen ihres Ernährungsverhaltens auf ihre Gesundheit und entwickeln Handlungsalternativen für jene Bereiche des Essverhaltens, die als nicht nachhaltig oder nicht gesundheitsfördernd identifiziert wurden. Die Ergebnisse werden von den SchülerInnen mit angepassten Instrumenten (Videos, Web 2.0) an ihre peer-groups kommuniziert. Das Projekt nutzt Methoden der empirischen Sozialforschung (z.B.: Tagebücher, Fragebögen, Fokusgruppen), Ernährungserhebungsmethoden (Fotodokumentation), sowie sozialökologische Methoden im Bereich ‚sustainable science‘ (z.B.: Product Carbon Footprint). Die Methoden werden in enger Kooperation mit SchülerInnen und LehrerInnen an den Unterricht angepasst. Die SchülerInnen erheben nicht nur empirische Daten, sondern analysieren und interpretieren diese auch. Sie stellen auch den Bezug zwischen den Ergebnissen und ihrer eigenen Realität sowie der gesellschaftlichen Debatte über Nachhaltigkeit her. Durch die Mitarbeit von Jugendlichen im Forschungsprozess erwarten wir uns hier nicht nur neue Erkenntnisse über Klima- und Gesundheitsrelevanz schülerischen Essverhaltens, sondern auch einen verbesserten Bezug von SchülerInnen zu Methoden und Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung. Neben der Präsentation der Forschungsergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen und in wissenschaftlichen Journalen werden diese auch von den Jugendlichen mittels Videos (participatory video) in ihrem sozialen Umfeld weitergegeben. In den Forschungsprozess integriert sind weiters angehende LehrerInnen (StudentInnen der Pädagogischen Hochschule) um bereits früh in ihrer Ausbildung direkte Forschungserfahrung zu sammeln und die Arbeit in Forschungs-Bildungs-Kooperationen als Möglichkeit innovativer Lernformen kennenzulernen.
Publications
McKioto – Klimarelevanz jugendlicher Esskultur
Autoren: Klingbacher, E; Markut, T; Bertsch, C; Theurl, MC; Pirker, H; Vogl, C; Kaiblinger, K; Zehetgruber, R Jahr: 2014
Journal articles
external links and characteristics of the publication:
Project staff
Christian R. Vogl
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Christian R. Vogl
christian.vogl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93312
BOKU Projektleiter*in
01.10.2012 - 31.05.2014
BOKU partners
External partners
Forschungsinstitut für biologischen Landbau Österreich
Partner
gutessen consulting Kaiblinger & Zehetgruber OEG
Partner
AHS Rahlgasse_Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium
Partner
Pädagogische Hochschule Wien_x000D_ Pädagogische Mittelschulpraxis Ettenreichgasse _x000D_ _x000D_
Partner
Pädagogische Hochschule Wien
Partner