Biodiversität und Energie aus Wildpflanzen
Abstract
In den letzten Jahrzehnten nahm die Biodiversität in Europa dramatisch ab. Ein Hauptverursacher für den Artenschwund ist die Intensivierung der Landwirtschaft. Bis 2007 bekamen europäische Bauern Prämien für die Stilllegung von Agrarflächen. So entstanden wieder viele Bracheflächen, die sich positiv auf die Biodiversität ausgewirkt haben. Wegen steigender Nachfrage nach Agrarflächen zur Energieproduktion aus landwirtschaftlichen Kulturpflanzen stoppte die EU 2008 die Förderungen für Stilllegungsflächen. Dadurch verschwanden die meisten Brachen und mit ihnen gingen die Biodiversität und von ihr abhängige Ökosystemleistungen drastisch zurück. In vorliegendem Projekt sollen durch die Etablierung von Wildpflanzenflächen sowohl Energie gewonnen als auch Biodiversität gefördert werden, um sich zwei aktuellen Herausforderungen zu stellen, nämlich Erhalt der Biodiversität und Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen. In Österreich gibt es noch keine Studien über „Biodiversität und Energie aus Wildpflanzen“. Daher ist es wichtig, dieses Forschungsthema in Österreich zu etablieren, zumal die Nachfrage nach Energie aus nachwachsenden Rohstoffen unter Berücksichtigung der Biodiversitätsförderung wohl auch hierzulande steigen wird. Vorrangiges Ziel des Projekts ist es herauszufinden, ob i) sich die Biodiversität und die Artengemeinschaften von Pflanzen und sechs ausgewählten Tiergruppen (Spinnen, Laufkäfer, Wanzen, Schwebfliegen, Wildbienen, Kleinsäuger) zwischen verschiedenen Wildpflanzenmischungen und Mais als Kontrollkultur signifikant voneinander unterscheiden, ii) es einen signifikanten Unterschied in der Energieausbeute sowie den Ökosystemleistungen biologische Schädlingskontrolle und Bestäubung zwischen verschiedenen Wildpflanzenmischungen und Mais gibt.
Mitarbeiter*innen
Thomas Frank
Univ.Prof. Mag.Dr. Thomas Frank
thomas.frank@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83311
Projektleiter*in
01.01.2013 - 12.11.2014
Andreas Gronauer
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Andreas Gronauer
Tel: +43 1 47654-93111
Projektmitarbeiter*in
01.01.2013 - 12.11.2014
Klaus Hackländer
Univ.Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Klaus Hackländer
klaus.hacklaender@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83211
Projektmitarbeiter*in
01.01.2013 - 12.11.2014
BOKU Partner
Externe Partner
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Dr. Birgit Vollrath
Partner
Umweltbundesamt Österreich
Dr. Klaus Peter Zulka Dr. Wolfgang Rabitsch
Partner