Die Klimasensitivität von Störungsregimes und ihre Auswirkungen auf den Waldbau
Abstract
Die Störungsregimes in Europas Wäldern haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich intensiviert und ein weiteres Ansteigen von Frequenz und Intensität von Störungsereignissen ist aufgrund des Klimawandels zu erwarten. Diese Intensivierung hat tiefgreifende Auswirkungen auf gesellschaftlich nachgefragten Waldleistungen und Störungen wie Windschäden und Borkenkäfer-Massenvermehrungen werden zunehmend zu einer Herausforderung für die nachhaltige Bereitstellung von nachwachsenden Rohstoffen, dem Schutz gegenüber Naturgefahren, sowie der Speicherung von Kohlenstoff. Einem zunehmenden Verständnis der Klimaabhängigkeit einzelner Störfaktoren stehen dabei noch geringe Fähigkeiten zur Abschätzung von realitätsnahen Störungsregimes (bestehend aus mehreren, in Raum und Zeit interagierenden Störfaktoren) gegenüber. Darüber hinaus wird die Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen an klimabedingte Änderungen im Störungsregime durch divergierende Wahrnehmungen von Störungen in der Literatur verkompliziert: Zum einen stellen Störungen ein Risiko für die geordnete Waldbewirtschaftung dar, zum anderen beeinflussen sie die Anpassungsfähigkeit und Biodiversität von Ökosystemen positiv und werden sogar als Orientierungshilfe für ökosystem-basiertes Management empfohlen. In Hinblick auf die sich intensivierenden Störungsregimes der Zukunft erscheint eine - bis dato noch ausstehende - Integration dieser beiden divergierenden Wahrnehmungen von Störungen (Risiko vs. wichtiger Ökosystemprozess) von großer Bedeutung für die nachhaltige Waldbewirtschaftung. Ziel des Projektes ist es, (i) Verständnis und Vorhersage von klimasensitiven Störungsregimes zu stärken und (ii) deren Auswirkungen auf Ökosystemleistungen und Biodiversität abzuschätzen, um (iii) Bewirtschaftungsstrategien abzuleiten, welche sowohl die Risiken von störungsinduziertem Verlust an Ökosystemleistungen minimieren, als auch die Komplexität und Diversität von Ökosystemen fördern. Das Projekt beschäftigt sich dabei mit dem in Europa wichtigsten Störungskomplex bestehend aus Wind und Borkenkäfern und fokussiert auf die ökologisch wie gesellschaftlich diverse Region der nördlichen Kalkalpen in Österreich. In einer Kombination aus empirischen und simulationsgestützten Analysen werden zwei kontrastierende Waldlandschaften (Nationalpark, Wirtschaftswald mit Schutzfunktionalität) untersucht. Basierend auf im Konsortium durchgeführte langjährige Störungsbeobachtungen werden räumliche und zeitliche Dynamik von Störungsinteraktionen untersucht. In Kombination mit aktuellen Modellentwicklungen des Antragstellers wird darauf aufbauend ein dynamisches Simulationsmodell für Störungsinteraktionen entwickelt. Simulationsgestützte Analysen können in weiterer Folge Aufschluss über die Klimasensitivität des Störungsregimes geben und deren Auswirkungen auf Ökosystemleistungen und Biodiversität abschätzen. Durch die explizite Analyse von Trade-offs zwischen letzteren sowie der Berücksichtigung von dynamischen Interaktionen zwischen Störungsfaktoren, Klima und Waldvegetation trägt das Projekt zu einer Weiterentwicklung eines ökosystem-orientierten Störungsmanagements im Waldbau bei und liefert wichtige Grundlagen und Werkzeuge für die Anpassung von nachhaltiger Waldbewirtschaftung an sich ändernden Klima- und Störungsregimes.
Publications
Can disturbance management foster both biodiversity and ecosystem services
Autoren: Thom, D; Seidl, R; Thorn, S Jahr: 2015
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Small beetles, large-scale drivers: How regional and landscape factors affect local bark beetle outbreaks
Autoren: Seidl, R., Müller, J., Hothorn, T., Bässler, C., Heurich, M., Kautz, M. Jahr: 2015
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Intensifying natural disturbance regimesand implications for forest management
Autoren: Seidl, R Jahr: 2013
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Small beetle, large-scale drivers: how regional and landscape factors affect outbreaks of the European spruce bark beetle
Autoren: Seidl, R; Muller, J; Hothorn, T; Bassler, C; Heurich, M; Kautz, M Jahr: 2016
Journal articles
Disturbances catalyze the adaptation of forest ecosystems to changing climate conditions.
Autoren: Thom, D; Rammer, W; Seidl, R; Jahr: 2017
Journal articles
Disturbance legacies increase the resilience of forest ecosystem structure, composition, and functioning
Autoren: Seidl, R; Rammer, W; Spies, TA Jahr: 2014
Journal articles
Natural disturbance impacts on ecosystem services and biodiversity in temperate and boreal forests.
Autoren: Thom, D; Seidl, R; Jahr: 2016
Journal articles
Borkenkäferdynamik am Beispiel Bayerischer Wald
Autoren: Seidl, R; Kautz, M; Heurich, M; Müller, J Jahr: 2016
Journal articles
external links and characteristics of the publication:The sensitivity of wind and bark beetle disturbance to slow and fast drivers in Central European forests
Autoren: Thom, D., Seidl, R., Steyrer, G., Krehan, H., Formayer, H. Jahr: 2013
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Complex mountain terrain and disturbance history drive variation in forest aboveground live carbon density in the western Oregon Cascades, USA
Autoren: Zald, HSJ; Spies, TA; Seidl, R; Pabst, RJ; Olsen, KA; Steel, EA Jahr: 2016
Journal articles
Climate change amplifies the interactions between wind and bark beetle disturbances in forest landscapes
Autoren: Seidl, R; Rammer, W Jahr: 2017
Journal articles
Trade-offs between temporal stability and level of forest ecosystem services provisioning under climate change
Autoren: Albrich, K; Rammer, W; Thom, D; Seidl, R Jahr: 2018
Journal articles
Increasing forest disturbances in Europe and their impact on carbon storage
Autoren: Seidl, R; Schelhaas, MJ; Rammer, W; Verkerk, PJ Jahr: 2014
Journal articles
The Shape of Ecosystem Management to Come: Anticipating Risks and Fostering Resilience
Autoren: Seidl, R Jahr: 2014
Journal articles
Das Klima verändert den Wald. Waldentwicklung im Nationalpark Kalkalpen
Autoren: Seidl, R., Thom, D., Rammer, W. Jahr: 2016
Newspaper / Magazine article
external links and characteristics of the publication:- external links and characteristics of the publication:
Disturbance effects on forest ecosystem service provisioning and biodiversity
Autoren: Thom, D; Seidl, R Jahr: 2014
Journal articles
external links and characteristics of the publication:Disturbance Regimes And Ecosystem Services In A Changing World
Autoren: Seidl, R. Jahr: 2014
Journal articles
external links and characteristics of the publication:Multifunktionalität am Prüfstand
Autoren: Seidl, R; Albrich, K; Thom, D; Rammer, W Jahr: 2016
Journal articles
external links and characteristics of the publication:Climate sensitivity of disturbance regimes and implications for forest management
Autoren: Seidl, R., Thom, D., Albrich, K., Rammer, W. Jahr: 2016
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)
external links and characteristics of the publication:The impacts of climate change and disturbance on spatio-temporal trajectories of biodiversity in a temperate forest landscape
Autoren: Thom, D; Rammer, W; Dirnbock, T; Muller, J; Kobler, J; Katzensteiner, K; Helm, N; Seidl, R Jahr: 2017
Journal articles
Providing multiple ecosystem services in the face of changing disturbance regimes
Autoren: Albrich, K; Rammer, W; Thom, D; Seidl, R Jahr: 2017
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Harnessing landscape heterogeneity for managing future disturbance risks in forest ecosystems
Autoren: Seidl, R; Albrich, K; Thom, D; Rammer, W Jahr: 2018
Journal articles
Intensive ground vegetation growth mitigates the carbon loss after forest disturbance
Autoren: Zehetgruber, B; Kobler, J; Dirnbock, T; Jandl, R; Seidl, R; Schindlbacher, A Jahr: 2017
Journal articles
Searching for resilience: addressing the impacts of changing disturbance regimes on forest ecosystem services
Autoren: Seidl, R; Spies, TA; Peterson, DL; Stephens, SL; Hicke, JA Jahr: 2016
Journal articles
Project staff
BOKU partners
External partners
Umweltbundesamt
Dr. Thomas Dirnböck
Partner
Bundesamt und Forschungszentrum für Wald (BFW)
Dr. Robert Jandl
Partner