Wild und Verkehr Niederösterreich
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
Abstract
Ziel des Projektes ist die Fortführung der Methodik und Anwendung der Ergebnisse des Projektes „Wildtierbestände und Verkehr“ (Projekt ID: 7209) in Niederösterreich zur nachhaltigen Reduktion von Verkehrsfallwild, Verbreiterung der Datenlage und dem Test neuer Präventionsmaßnahmen. Ein kontrollierter und überwachter Einsatz technischer Präventionsmaßnahmen soll zu weiteren praxisorientierten Erkenntnissen zu Montage, laufendem Betrieb, Vorzügen und Nachteilen der eingesetzten Geräte und Aufstellungsvarianten führen. Auf der Basis des etablierten „Erhebungsblattes Verkehrsfallwild“ werden in Testrevieren des Projektes räumlich-zeitlich hochpräzise Unfalldaten mit Wildtieren gesammelt und analysiert. Auf Effizienz getestet werden optische und akustische Wildwarnreflektoren, olfaktorische Duftstoffe sowie weitere ökologische, straßenbauliche und jagdwirtschaftliche Begleitmaßnahmen. Durch das Forschungsprojekt soll der integrale Ansatz durch Einbindung aller Naturnutzer und thematisch betroffener Behörden und Organisationen mittels einer Koordinationsplattform weiter umgesetzt werden, wodurch die Bearbeitung größerer räumlicher Einheiten und die Vereinheitlichung der Datenaufzeichnung möglich wird. Im Vordergrund der Projektanstrengungen stehen Jagdreviere mit Verkehrswegen, die nachweislich (Erhebungsblatt, VFP-Werte, etc.) deutlich über den Wildunfall-Durchschnittswerten Niederösterreichs liegen. Durch die sinnvolle Planung und dem Einsatz technischer und ökologischer Wildunfallpräventionsmaßnahmen soll die Verkehrssicherheit für Tier und Mensch weiter erhöht und die grundsätzliche Datenlage zu Verkehrsunfällen mit Wildtieren verbreitert werden.
Mitarbeiter*innen
Wolfgang Steiner
Mag. Wolfgang Steiner
wolfgang.steiner@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.03.2013 - 28.02.2020
BOKU Partner
Externe Partner
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. Straßenbetrieb
Ing. Auer, Ing. Schlemmer
Partner