Mauerinventar Blumenegg-Gemeinden Bludesch-Ludesch-Thüringen
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
Mauerinventar Blumenegg-Gemeinden Bludesch-Ludesch-Thüringen Das Projekt „Mauerinventar Vorarlberg“, das mit dieser Periode bereits in sein fünftes Jahr geht, hat die Erhebung und Dokumentation und darauf aufbauend die Sicherung und Erhaltung von historischen Natursteinmauern in Vorarlberger Gemeinden zum Ziel. Für das Jahr 2013 sind dies die Blumenegg-Gemeinden Bludesch, Ludesch und Thüringen. Kleinstrukturen wie Natursteinmauern sind charakteristische Elemente vielfältiger Kulturlandschaften und zeugen von der Bewirtschaftungs- und Lebensgeschichte einer Region und eines Ortes ebenso wie vom bauhandwerklichen Wissen und Können ihrer Erbauer/innen. Die drei Gemeinden liegen im Talboden der Ill auf der Sonnenseite des Walgaus im Süden von Vorarlberg. Sie eint die gemeinsame Geschichte unter der Reichsherrschaft Blumenegg. Diese kam erst sehr spät (endgültig erst 1814) zu Österreich und unterstand davor verschiedenen anderen Herrschaften, die unabhängig von den benachbarten Gebieten waren. Diesen war die ansässige Bevölkerung zu Frondienst verpflichtet, der erst 1802 ausgesetzt wurde. Diese Umstände bestimmten die Entwicklungsgeschichte dieser Orte. Neben der Landwirtschaft gab es zwei wesentliche wirtschaftliche Faktoren, die auch die Landschaft dieses Gebietes deutlich beeinflussten. Dies waren der bereits in früher Zeit und bis Ende des 19. Jahrhunderts umfangreich betriebene Weinbau sowie die bereits sehr frühe Ansiedlung von Industriebetrieben in Thüringen und Bludesch ab 1830. Die noch erhaltenen historischen Natursteinmauern sind als Ausdruck der wirtschaftlichen und geschichtlichen Entwicklung vor diesem Hintergrund zu sehen. Mit der Bauwerkserfassung und Inventarisierung der Mauern in den Gemeindegebieten geht deshalb eine kulturlandschaftliche Analyse und intensive Quellenforschung zur zeitlichen Einordnung und Feststellung ihrer Bedeutung einher. Auf Basis der Erhebungen, kulturlandschaftlichen Analysen und Quellenforschung werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Objekte abgeleitet. Die in den Inventarblättern enthaltenen Bauwerkserfassungen dienen den Gemeinden als Grundlage zur Umsetzung der Maßnahmen. Die Entwicklung und Umsetzung eines Sanierungsprojektes, das auf dem erworbenen Wissen aufbaut, soll der Beginn von Sicherung und Erhaltung der historischen Natursteinmauern sein. Projektnutzen Das Projekt soll einen Beitrag zu respektvollem, fachgerechtem und vorausschauendem Umgang mit kulturellem Erbe in Kulturlandschaften und Siedlungsgebieten leisten. Neben der Inventarisierung der erhaltenen historischen Natursteinmauern gilt den historischen Mauerbaumethoden und fachgerechten Maßnahmen zur Sanierung, Erhaltung und Erneuerung besonderes Augenmerk. Als Teil des Projektes wird zudem, in Abstimmung mit der jeweiligen Gemeinde, die Sanierung eines der erhobenen Objekte geplant. Diese Planung wird anschließend im Zuge eines Workshops unter professioneller Anleitung umgesetzt. Teilnehmen/innen dieses Workshops können interessierte Personen aus der Gemeinde oder auch Vertreter/innen oder Mitarbeiter/innen der Gemeinde selbst sein. Damit soll das handwerkliche Wissen für Errichtung und Erhalt von Natursteinmauern verankert und so der Grundstein für weiteres, selbständiges Engagement für diese kulturlandschaftlichen Elemente gelegt werden.
Publications
Die Inventare Vorarlbergs - Ausstrahlung des IVS nach Österreich
Autoren: Drexel, AM; Kopf, M; Jahr: 2023
Newspaper / Magazine article
external links and characteristics of the publication:Inventar historischer Mauern - Gemeinden Bludesch, Thüringen und Ludesch; Band I. Berichtsteil
Autoren: Drexel A.; Locher St. Jahr: 2013
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)
external links and characteristics of the publication:Inventar historischer Mauern - Gemeinden Bludesch, Thüringen und Ludesch; Band II: Katalog der Inventarblätter
Autoren: Drexel, A; Locher, S Jahr: 2013
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)
external links and characteristics of the publication:
Project staff
Anna Maria Drexel
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Anna Maria Drexel
am.drexel@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87407
BOKU Projektleiter*in
01.03.2013 - 31.03.2015
Stefan Locher
Dipl.-Ing. Stefan Locher
stefan.locher@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.03.2013 - 31.03.2015