Verbesserte Phosphor-Nutzungseffizienz im biologischen Landbau durch Recycling und erhöhte biologische Mobilisierung, IMPROVE-P
Abstract
Biologische Landbausysteme basieren auf der effizienten Nutzung und dem Recycling von verfügbaren Ressourcen. Derzeit werden einige mineralische Nährstoffe wie Phosphor (P) nur einmal genutzt, um Nahrung zu produzieren. Im Anschluss gehen sie verloren, weil organische Abfälle kaum auf das Ackerland zurückgeführt werden. Es ist dringend notwendig, die Rückführung von P aus dem städtischen Bereich und der Nahrungsmittelindustrie auf das Ackerland zu verbessern. Das Ziel des IMPROVE-P-Projekts ist es, verbesserte P-Recyclingsysteme für den biologischen Landbau zu entwerfen. Das umfasst: (a) ein verbessertes P-Recycling durch Nutzung sekundärer P-Dünger als alternative P Dünger (APF) (zugelassene wie behandelte Haushalts- und Nahrungsmittelindustrieabfälle sowie derzeit nicht zugelassene wie Verbrennungsaschen und gereinigte Aschen), (b) höhere P-Nutzungseffizienz durch Pflanzen durch verbesserte Bewirtschaftungsmaßnahmen (wie P Mobilisierung durch Zwischenfrüchte) und (c) verbesserte P-Verfügbarkeit für Pflanzen durch Einsatz von pflanzenwachstumsfördernden Rhizobakterien (PGPR). Sowohl organische als auch anorganische Quellen von Dünger-P können mit einer Belastung durch Schadstoffe verbunden sein. Daher zielt das Projekt im Sinne einer ganzheitlichen Evaluierung darauf ab, Instrumente zu entwickeln, die feststellen, welche APF den möglichen Schaden für die Umwelt minimieren durch (d) Ökosystembilanzen / Life Cycle Assessment (LCA) der wichtigsten APF, (e) Modellierung des Risikos einer Anreicherung der Schadstoffe im Boden und (f) Entwicklung eines Indexwertes zur Beurteilung der Eignung im biologischen Landbau. Die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts zielt auf Interessensvertreter, Verbraucher und politische Entscheidungsträger. Die Projektteil an der BOKU trägt durch die Prüfung von Zwischenfrüchten zur Verbesserung der P Nutzungseffizienz und durch die Abschätzung des mit der Nutzung der APF verbundenen Risikos der Schadstoffakkumulation bei. https://improve-p.uni-hohenheim.de/
Publikationen
Akkumulation von Schadstoffen in europäischen Böden durch alternative Phosphordünger
Autoren: Weissengruber, L., Friedel, J.K., Möller, K. Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Use of recycled P fertilisers and cover crops for enhancing P availability to wheat and maize
Autoren: Weissengruber, L., Halasgo, A1, Humer, M., Möller, K., Puschenreiter, M., Friedel, J.K. Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Use of alternative P fertilisers and cover crops for enhancing P availability to wheat and maize.
Autoren: Weissengruber L., Halasgo, A., Humer M., Möller K., Friedel J.K. Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Projekt „IMPROVE-P“: Begrenzte Phosphor-Ressourcen
Autoren: Løes A-K, Friedel J.K., Weissengruber L., Hörtenhuber S., Möller K. Jahr: 2016
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Jürgen Kurt Friedel
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Jürgen Kurt Friedel
Tel: +43 1 47654-93317
BOKU Projektleiter*in
01.06.2013 - 30.09.2016
Markus Puschenreiter
Priv.Doz.Dr. Markus Puschenreiter
markus.puschenreiter@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91143, 91163
Projektmitarbeiter*in
01.06.2013 - 30.09.2016
Lina Weissengruber
Mag.rer.nat. Lina Weissengruber
lina.weissengruber@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.06.2013 - 30.09.2016
BOKU Partner
Externe Partner
Universität Hohenheim
Dr. Kurt Möller
Koordinator
Forschungsinstitut für biologischen Landbau Österreich
Stefan Hörtenhuber
Partner